Moin Moin,
ich habe Gestern diese Tonpfeife gefunden. Leider hat Sie keinen Stempel. Vielleicht läßt sich über das Dekor an den Seiten eine Herkunft bestimmen.
Gruß Klaus
Schönes Stück, Klaus. :super:
Hier wird Dir geholfen:
http://www.knasterkopf.de/
Moin Waldemar,
schönen Dank, ich hab Sie gefunden. Es ist eine Fersenpfeife mit Rosetten aus den Niederlanden Ende 17. Jahrhundert.
Gruß Klaus
Gerne Klaus :winke:
Zitat von: Waldemar in 24. März 2011, 18:11:50
Schönes Stück, Klaus. :super:
Hier wird Dir geholfen:
http://www.knasterkopf.de/
Hi,
auch von mir ein Dank für diesen Link.
Zitat von: steinwanderer in 24. März 2011, 19:05:02
Moin Waldemar,
schönen Dank, ich hab Sie gefunden. Es ist eine Fersenpfeife mit Rosetten aus den Niederlanden Ende 17. Jahrhundert.
Gruß Klaus
Die wurden auch kopiert wo es ging!
Delft und andere Niederländische Produktionsstätten wie Gouda waren DIE Markenfabrikationen der Zeit schlechthin.
Deren Produkte und Dekore wurden intensiv nachgeahmt. Ohne Stempel bleibt die Herkunft offen!
lG :winke:
Moin Klaus,
interessanter und schöner Fundbeleg.
Hat vielleicht ein niederländischer Tourist zum Ende 17. Jahrhundert in NF verloren.
Denn das Alter ist doch von etwaigen Fälschungen unberührt (?), nehme ich an.
Gruß
Jürgen
Zitat von: thovalo in 24. März 2011, 21:32:06
Die wurden auch kopiert wo es ging!
Delft und andere Niederländische Produktionsstätten wie Gouda waren DIE Markenfabrikationen der Zeit schlechthin.
Deren Produkte und Dekore wurden intensiv nachgeahmt. Ohne Stempel bleibt die Herkunft offen!
lG :winke:
@Thomas, was spricht denn bei diesem Fundbeleg für eine Fälschung? Fälscher werden
doch sicher in der Lage gewesen zu sein, auch die Stempel zu fälschen.
:winke:
Zitat von: StoneMan in 24. März 2011, 23:32:22
Moin Klaus,
interessanter und schöner Fundbeleg.
Hat vielleicht ein niederländischer Tourist zum Ende 17. Jahrhundert in NF verloren.
Denn das Alter ist doch von etwaigen Fälschungen unberührt (?), nehme ich an.
Gruß
Jürgen
@Thomas, was spricht denn bei diesem Fundbeleg für eine Fälschung? Fälscher werden
doch sicher in der Lage gewesen zu sein, auch die Stempel zu fälschen.
:winke:
Nein, das ist ein Missverständnis! :friede:
Wie Heute auch, was gut läuft wurde vielfach an andern Orten
nachgeahmt und abgekupfert, im Westerwald und wo immer auch Tonpfeifen in dieser Zeit hergestellt worden sind. Mode à la Pays-bas sozusagen ...... selbst die Stempel waren ja problemlos nachzumachen! :winke:
Hallo,
Um mal wider die Werbetrommel für Nordhessen zu Drehen.
Diese Pfeifen wurden unteranderem in Großalmerode, in großen Mengen hergestellt.
Dazu gibt es auch eine recht gutes Buch, Tittel ist mir gerade entfallen. Und im Museum in Großalmerode kann man auch einige betrachten.
Desweiteren hätte ich noch etwa 150 dieser Pfeifenköpfe, meist ohne verzierung, abzugeben. :zwinker:
Die Dinger finden sich überall wie Sand am Meer. Eine große Häufung findet sich komischerweise neben Kirchen, wie das wohl kommt. :zwinker: