Servus,
diese hübsche Scherbe fand ich heute auf einem bandkeramischen Acker in Oberfranken :glotz:
Beste Grüße
Christian
Erinnert mich an Scherben der Rössener Kultur :kopfkratz: :nixweiss:
Gruß
Zitat von: Rheingauner in 14. September 2019, 15:00:16
Erinnert mich an Scherben der Rössener Kultur :kopfkratz: :nixweiss:
Gruß
Das Fragment kommt auch Mecklenburg-Vorpommern, da gbit es eine Veilfalt von Kulturen mit diverssen neolithischen Keramiktraditionen.
Da muss auch Jemand einen Blick drauf werfen, der sich in dieser besonders fndreichen Region gut auskennt.
lG Thomas :winke:
Oberfranken, nicht MVP. :-D Aber ein Stück Stichband reicht noch nicht für eine Zuordnung, die Bänder sind in mehreren Kulturen Tradition gewesen. Gruss..
Servusle,
so typisch LBK Keramik sehe ich da auch nicht. Was mich wundert dass dort scheinbar Stiche und Ritzungen übereinander liegen :glotz: :kopfkratz:
Liebe Grüße Daniel
Ad: ich meine damit kein gestochenes Band :winke:
Zitat von: Nanoflitter in 14. September 2019, 16:26:33
Oberfranken, nicht MVP. :-D Aber ein Stück Stichband reicht noch nicht für eine Zuordnung, die Bänder sind in mehreren Kulturen Tradition gewesen. Gruss..
Das habe ich dann ganz falsch vertanden, weder LBK, noch Stichbandkeramisch noch Rössen ..... Oberlauterbach oder Münchhofener Kultur irgendeine der süddeutchen Sondergruppen. Das lässt sich doch leichthin durch Kontakte mit Archäologen oder Heimatvereinen in der Region abklären!
lG Thomas :winke:
Selten, dass die Inkrustation noch so gut erhalten ist.
Mit Verlaub, ich halte das eher für Bodenanhaftungen. Gruss..
Servus,
ich denke es könnte sich um Keramik aus der Rössener Kulturgruppe handeln,
ähnliches gibt es beispielsweise auch im folgenden Link zu sehen.
https://www.steinzeit-ruderting.de/jungsteinzeit/besondere-funde/
Die Keramik ist relativ schlecht erhalten und der Reinigungszustand lässt auch noch zu wünschen übrig, harte Bürstenstriche zeichnen sich leider auch ab.
Ich empfehle die Reinigungspraktiken bei weicher Keramik zu überdenken.
Inkrustationen sehe ich jetzt nicht und mache dafür den Reinigungszustand verantwortlich.
Grüße
Peter :winke:
Habt Dank für eure Antworten :Danke2:
Fotos zum BLfD sind bereits unterwegs. Ich bin gespannt auf deren Meinung.
Ja, es handelt sich wohl noch um Bodenanhaftungen, da ich Scherben nur zwischen den Finger unter Wasser reinige :dumdidum: Eine Bürste war hier nicht am Werk :super:
Beste Grüße
Christian
Servus,
ds Stück wurde heute vom Landesamt in die LBK gestellt. :super:
Beste Grüße
Christian
Na jetzt bin ich aber baff :irre:
Zitat von: RockandRole in 20. September 2019, 17:48:41
Na jetzt bin ich aber baff :irre:
Ich auch. Hätte eher auf SBK oder Rössen getippt.
Zitat von: Danske in 21. September 2019, 23:44:28
Ich auch. Hätte eher auf SBK oder Rössen getippt.
:-D
ja mei,
wer weiß schon welches Spezialgebiet der Bearbeiter inne hat.
:winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 23. September 2019, 15:54:19
:-D
ja mei,
wer weiß schon welches Spezialgebiet der Bearbeiter inne hat.
:winke:
Das war auch mein Gedanke! :narr:
Das Problem ist, sich bei dem Stück überhaupt zu festzulegen. Da sollte schon mehr eindeutige Rössener kommen. Die weitaus scherbenträchtigere LBK bietet auch sehr viele Punkt- und Stichbänder, die drei Kratzlinien können auch von der Katz stammen, obwohl die damals wohl noch nicht als Haustier fungierte. :-D Gruss..