Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: lapidarius in 13. Januar 2014, 20:22:47

Titel: Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: lapidarius in 13. Januar 2014, 20:22:47
Hallo,
dieses Teil eines besonderen Ziegels habe ich am Wochenende auf meinem Römeracker gefunden.
Kann dieses Stück aus der Römerzeit stammen oder gab es soetwas damals noch nicht?
Besten Dank,
lapidarius
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: Furchenhäschen in 13. Januar 2014, 20:39:23
Hallo,
ich tendiere eher dahin, dass es sich um das Fragment eines Kachelofensteins handeln könnte.
Das Grün war für Kachelöfen über einen sehr langen Zeitraum eine sehr beliebte Farbe.

Gruß
Peter
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: Lars in 13. Januar 2014, 20:43:29
Glasierte Ofenkachel, kein Stein. L.
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: Furchenhäschen in 13. Januar 2014, 20:51:11
Zitat von: Lars in 13. Januar 2014, 20:43:29
Glasierte Ofenkachel, kein Stein. L.
wenn Du meinst,
danke R.
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: lapidarius in 13. Januar 2014, 20:53:12
Danke!  :super:
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: insurgent in 13. Januar 2014, 22:13:18
Ganz klar Ofenkachel des 16/17 Jh. :super:
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: Levante in 14. Januar 2014, 06:13:00
Zitat von: insurgent in 13. Januar 2014, 22:13:18
Ganz klar Ofenkachel des 16/17 Jh. :super:

Ecke eine grünen Bleiglasierten Ofenkachel des 16./17. Jahrhudnerts (so ab 1570).  :zwinker:

Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: Lars in 14. Januar 2014, 07:50:58
An so einem Fragment, -rechteckige Blattkachel, - ein Alter ein zu schätzen trau ich mir dann doch nicht zu. Aber zeitlich würde dann so etwas hinkommen? Ich hätte jünger gedacht.
http://museum.zib.de/sgml_internet/sgml.php?seite=5&fld_0=k0000065
Lars
Titel: Re:Teil eines römischen Dachziegels?
Beitrag von: Levante in 14. Januar 2014, 12:37:59
Zitat von: Lars in 14. Januar 2014, 07:50:58
An so einem Fragment, -rechteckige Blattkachel, - ein Alter ein zu schätzen trau ich mir dann doch nicht zu. Aber zeitlich würde dann so etwas hinkommen? Ich hätte jünger gedacht.
http://museum.zib.de/sgml_internet/sgml.php?seite=5&fld_0=k0000065
Lars

Moin moin,

das hier gezeigte Fragment hat einen etwas anderen Kachelrahmen, also vermutlich ohne Säulen Umrandung.
Auch bei der Bleiglasur handelt es sich um ein anderes Glasurrezept, aber zur bildlichen Vorstellung sehr gut geeignet.
Nach reichlicher Überlegung ist meine nähere Datierung eventuell nicht ganz zu halten.  :kopfkratz:

Ich bin immer geneigt die Keramische Entwicklung hier in Nord Hessen zu berücksichtigen, was selbstverständlich nicht so ohne weiteres möglich ist.


Bei Keramik gehe ich oft nach meinem Bauchgefühl, ich hoffe ihr versteht was ich meine.  :Danke2: