:winke:
Am Donnerstag konnte ich dieses Scherbchen auf einer mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Keramikstreuung auflesen:
Vergleichbares fand sich im Steinzeug Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln.
Unter der Katalog Nr. 361 ist ein Krug mit Susannenfries des Raerener Töpfers Peter Emonts von 1585 gelistet.
Die Motiv Matrize sieht für mich -wenn nicht identisch- dann doch sehr ähnlich aus, sodass mein Fragment schon ins direkte Umfeld setzen würde. (siehe katalog3.jpg - 2. Sie weist mit der "rechten erhobenen Hand" die Zudringlinge zurück)
Da kann ich mich deiner Schlussfolgerung nur anschließen. :super:
"Dieses Bildprogramm gefiel so sehr, dass in kurzer Zeit mehrere Krüge dieser Art angefertigt wurden".
Gruß
mc.leahcim
das ist eine interessante Geschicht. Kannte ich noch nicht und hab es mir gleich einmal durchgelesen.
Schöne Scherbe. Danke!
LG reese
:winke:
Mir ist beim Saubermachen auch die Kinnlade runtergefallen ... ich dachte zuerst an ein Schäferstündchen zwischen Satyren und Nymphen oder eine Badehaus-(bzw. Bordell-)Szene ...
Aber das alttestamentarische Susanna Thema hat natürlich den besonderen Effekt, dass man Tugendhaftigkeit und Keuschheit durch das Bild einer nackten Frau illustrieren konnte ... :zwinker:
Um 1585 war eine schreckliche Zeit in unserer Gegend. Wie ein Vorgeschmack des Dreißigjährigen Krieges tobte damals ein Religionskrieg im Kölner Land. 1586 brannte Neuss im Zuge einer Belagerung fast vollständig ab und das Umland wurde auch verwüstet ... Da musste so manche Susanna um ihre Keuschheit bangen ... :nono:
:winke:
Gerd