Moin,
bitte um eure Mithilfe, da ich davon sehr wenig Kenntnisse habe.
Stopfen, Stöpsel, Verschluß aus Steinzeug mit Salzglasur?
Der Stopfen wiegt 151 g, die Maße könnt ihr dem Bild entnehmen.
Diesen Stopfen habe ich vor gefühlten 111 Jahren mal geschenkt bekommen.
Woher er kommt kann ich lediglich mutmaßungen - NRW kann sein.
In welche Zeit und zu welcher Art (3 Liter?) Krug passt er?
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
die Teile finde ich auch mal gelegentlich, in verschiedenen Ausführungen.
Einzuordnen ist so ein Stöpsel so in der Zeit um 1900,würde ich sagen.
Eine passende Flasche zu einem Meiner Stöpsel habe ich bislang leider noch nicht gefunden den.
Moin,
@Le, danke für die Info.
Diese Information knüpft an meine ergebnislose Recherche im I-Net an.
Mitunter liegt der Erfolg ja an den Suchbegriffen. Weder mit Stopfen, noch mit Stöpsel
habe ich etwas ähnliches gefunden.
Die diveresn (Teil-) Kombinationen "Stopfen, Stöpsel, Verschluß, Steinzeug, Salzglasur" bringen mir immer
nur Gefäße/Krüge, manchmal auch mit Verschlüssen, die dann aber aus Kork sind.
Ich bin also weiterhin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Jürgen
Moin nochma :-D
meine letzte Recherche in meiner gesammelten Datenbank ergab
folgenden Treffer zur Bezeichnung (Seite 2): "...massiver Steckdeckel-/Stöpsel" >>Klick hier<< (http://www.univie.ac.at/strv-ufg/downloads/skripten/mittelalter/BUMittelalter_Keramiktypologie2.pdf)
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, :winke:
danke für den Link, so wird wenigstens mir geholfen :zwinker:
Gruß
Augustin
Jau, so is dat :-D auf diese Weise kam ich ja auch mal zu diesem Link.
Bye :winke:
Ich besitze ebenfalls 2 Stück dieser Stopfen,jeweils ohne Nummer.Beides sind Feldlesefunde.
Auf alten Müllkippen der Jahrhundertwende habe ich Vergleichbares in über 20 Jahren noch nicht gefunden.Auch befreundeten Kippengängern sind diese Stopfen fremd,jedenfalls in der Region Berlin.
Ich denke die Verwendungszeit liegt etwas weiter zurück,als 1900.Vielleicht +-1850. :nixweiss:
Vermutlich konnte man den Zapfen mit einem Wachstuch zwecks Dichtigkeit umwickeln.
In Sachen 'Recherche-Erfolg' können wir uns die Hand geben;mehr als nur dürftig,das alles. :besorgt:
Moin,
vielen Dank auch Dir für die Information. Somit wird das Teil umso interessanter.
Wäre nett, wenn ihr beide, Erdspiegel und Levante, eure Stopfen, Steckdeckel-/Stöpsel auch hier vorstellt :glotz:
Gruß
Jürgen
Genau. Los komm Patrick ( Levante ), - wenn du deinen Stopfen, Stechdeckel-/Stöpsel
zeigst zeig ich auch meinen. :narr:
Hm..
noch keine 13:00 und du hast schon wieder solch schmutzige Gedanken. :zwinker:
Der zweite mit der hellen Glasur ist z.Z.nur als Handreichung verfügbar.
Moin Erdspiegel,
ist doch prima als Handreichung. :glotz:
Der erste sieht ja garstig :smoke: aus, aber wohl recht hart. Ist das Salzglasur?
Beim zweiten meine ich Drahtspuren des Abschneidens von der Drehscheibe zu erkennen (?).
Hast Du denn noch Informationen zu Deinen Teilen?
Danke fürs zeigen :super:
Gruß
Jürgen
Moin Moin,
die meinen finde ich momentan leider nicht und ich habe keine große Lust im Keller die betreffenden Kisten zu suchen.
Also eine richtige Salzglasur haben beide nicht wirklich.Ich habe auf einem der Bilder mal ein glasiertes Tintenfaß der Jahrhundertwende als Vergleich beigestellt.
Die Durchmesser der Griffscheiben betragen 72 mm bzw.62 mm
Die Gesammthöhe der Stücke ist 53 mm und 46 mm,Marken oder Zeichen sind nicht vorhanden,und der kleinere hat die bemerkten Drahtspuren.
Die Teile stammen jeweils von verschiedenen Feldern und ruhten in Sekundärlage.Soll heißen,es gab dort keine Siedlung,Marktplatz,Heerlager oder dergleichen.Der große kam durch großstädtische Hausmüllentsorgung ca.1900-1917 auf's Feld,der kleine mit Düngegut & Kerricht in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts.
Ähnlich sind die Stücke ja den Glasstopfen von Apotheker,-und Chemikaliengläsern.Könnten durchaus zum dichten Verschliessen von Salbentöpfen gedient haben.
Ich bleibe aufmerksam;irgendwann wird sich das zufällig aufklären.
Gruß, Erdspiegel
Moin,
danke Erdspiegel, sehr schöne Bilder und interessante Information.
Das Auge ist sensibilisiert :glotz:
Gruß
Jürgen
Guten Morgen Jürgen,
anbei hast du noch mal Bilder von 2 Stopfen aus den Niederlanden.
http://antiek-kunst.marktplaats.nl/antiek-keramiek-en-aardewerk/481327728-twee-stoppen-voor-kruiken-steengoed-bodemvondst.html?return=eJxNjd0OgjAMRt%2BFBC5hg6jJyGLwTSabsrCfhhY1Gt%2FdEm68%2Bs5pv7RGSfXxSvSo5OmoCnRmGad%2BIgLVNHMGl%2BpolpkgGENYp9DslRomOL%2BClpVFTbnshrK7WL9nIM63B0a8WWSRjLBNBUPkxZDW6BY%2Fss5P1mu2Lj5yskhle2jFn7vEpYzb7bbyd34JsGpREWpZ9N8fRiM%2Bzg%3D%3D&fta=eNpNkVluwyAURfeC1HwzBnjIW%2BgWIsbUqgcUnMRqlL3XBlfq33nc%2BwZdLEh4FVCA7rfh8rBDQaaA3up16MgplG6ZwYQezLDAT59NSaEAMXkBbMYM032Mt96b7ye4OcTxMU%2BhLB8U%2F6viZObSAz31121kzvcOn5bSkX0TB5TtNSLTb0MLMEB9qCdQJQExZ4kIWK%2FMaWdlShWEP8CqKlkVRPjzeLlD5O7Mq5S0pztgKkI6JMfaC9d6JV4lEjcP8Q5rLmQFaSVuQC2vIFgKFbiwqplZtM2jaHshmvnm8UJUYEm3yWQ7pHVRd25dgpImnQ8Pc5FVwEkc95CjSzLedhHiG2DC1J4T2SJb5mxDuQxxui5fNUq6fyKg0a6XPd4t0QCK77ECsk9kPg98IGMBw%2Bv9%2FgV4%2F6BA&fta_ind=14&fs=1&thumb_click=1#photo
Grüße
Patrick
Moin.
@Patrick, danke auch Dir.
So alt würde ich meinen nicht einstufen... :nixweiss:
Hoffentlich kann ich meinen noch besser "eingrenzen", Gefäßtyp/Datierung.
Gruß
Jürgen
Steinzeug/ Sinterware, Salzglasur...alles soweit bestimmt richtig. Stempel muss nicht zwangsläufig Fassungsvermögen angeben. Neuzeitlich sicher, wohl Industrie/Manufakturware, um 1900 auch für mich o.k., eventuell aber auch früher, solche Stempelmarken finden sich aber auch noch in den 1950er Jahren auf Steinzeug. Würde mal bei pharmazeutischer Keramik nachforschen, wobei da wie die anderen Stöpsel zeigen die Stöpsel meist eingeschliffen sind, was bei dem zu besprechenden Objekt weg fällt. Es kann keine sich verflüchtigende Flüssigkeit damit in dieser Form ( ohne Tuch etc. wie schon bemerkt) gehalten werden.
Saxaloquuntur.
Nachtrag: Pharmazie ( Apotheke) oder eventuell Chemie im weitesten Sinne, wurde ja oben schon erwähnt.
Zitat von: Saxaloquuntur in 07. September 2011, 11:06:37
Steinzeug/ Sinterware, Salzglasur...alles soweit bestimmt richtig. ...
Moin,
das heißt meine beiden Fragezeichen bei
"Steinzeug? Salzglasur?" können weg?
Ich bin da ja nicht sonderlich firm in feinen Unterscheidungen.
Die "3" für Fassungsvermögen/Liter waren ja auch nur eine ungestützte Annahme von mir, da bleibt natürlich das "?" vorläufig.
Übrigens habt ihr bemerkt, dass die "3" zweimal oben auf dem Deckel ist? :glotz:
Schön, dass sich noch weiter damit beschäftigen - danke Saxaloquuntur.
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
Z.B. - bei geschliffenen Glasstöpseln verweist die meist eingeschliffene Nummer auf die Stöpselgröße - nur als Anregung.
Gruß
Augustin