Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: animus in 04. April 2020, 15:41:36

Titel: Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: animus in 04. April 2020, 15:41:36
Hallo zusammen

Nach 2 Jahren und tausenden Funden, konnte ich nun endlich meinen ersten Spinnwirtel aufheben  :-D

Da dies wie gesagt der Erste ist, habe ich mich noch nicht mit Spinnwirteln beschäftigt. Daher die Frage an euch, ob man den zeitlich genauer einordnen kann? Gewicht kann ich im Moment leider nicht bestimmen.

Fundort: Acker, Mitte Sachsen-Anhalt, mehrphasiger Siedlungsbereich von LBK bis RKZ.

Daniel
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: thovalo in 04. April 2020, 16:51:02


Passt irgendwo metallzeitlich bis in die slawische Zeit!

Kaum festzupinnen  :winke:


lg Thomas  :winke:
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: Wiesenläufer in 04. April 2020, 17:36:30
Moin Daniel,

bei diesen doppelkonischen Spinnwirteln finde ich es auch immer sehr schwierig sie zeitlich einzuordnen.
RKZ - Slawisch, irgendwo in dieser Zeit.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: animus in 06. April 2020, 12:48:28
Vielen Dank für eure Einschätzung. Mal schauen was dann demnächst das Amt dazu sagt.

Daniel
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: Sprotte in 06. April 2020, 13:56:27
Hallo, bei den doppelkonischen Spinnwirteln aus Ton habe ich auf den mir zugänglichen Fundplätzen festgestellt, dass die kleineren mit scharfkantigem Umbruch slawisch sind und die größeren mit gerundetem Umbruch der RKZ angehören (natürlich sind die Fundplätze ausreichend räumlich getrennt). Das kann aber auch nur Zufall sein ...

Viele Grüße, Sprotte
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: animus in 06. April 2020, 19:41:53
Zitat von: Sprotte in 06. April 2020, 13:56:27
Hallo, bei den doppelkonischen Spinnwirteln aus Ton habe ich auf den mir zugänglichen Fundplätzen festgestellt, dass die kleineren mit scharfkantigem Umbruch slawisch sind und die größeren mit gerundetem Umbruch der RKZ angehören (natürlich sind die Fundplätze ausreichend räumlich getrennt). Das kann aber auch nur Zufall sein ...

Viele Grüße, Sprotte

Also dieser wäre dann demnach deiner bisherigen Erfahrung nach eher in die RKZ einzuordnen?

Daniel
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: thovalo in 06. April 2020, 19:59:14
Zitat von: animus in 06. April 2020, 19:41:53
Also dieser wäre dann demnach deiner bisherigen Erfahrung nach eher in die RKZ einzuordnen?

Daniel

Sie sind nicht sicher festzulegen.
In meiner Region kommen sie in eisenzeitlichen Kontext vor.

lg Thomas
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: palaeo1 in 06. April 2020, 22:05:44
In dieser Form sind sie in Niedersachsen der RKZ zuzuordnen.
LG palaeo1
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: Furchenhäschen in 06. April 2020, 23:07:12
Zitat von: thovalo in 06. April 2020, 19:59:14
Sie sind nicht sicher festzulegen.
In meiner Region kommen sie in eisenzeitlichen Kontext vor.

lg Thomas

Das kann ich so auch für den Oberbayerischen Raum bestätigen.

Grüße
Peter
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: animus in 07. April 2020, 18:13:09
Und nochmal vielen Dank für eure Einschätzung. Eisenzeitlich/RKZ scheint dann doch am wahrscheinlichsten.

Daniel
Titel: Re:Spinnwirtel - Zeitstellung?
Beitrag von: animus in 30. April 2020, 07:29:02
Update: Eure Einschätzungen lagen da sehr gut, das sie ab eisenzeitlich vorkommen. Das Amt datiert den Spinnwirtel auf eher RKZ.

Daniel