Diese leider nur halbe Spinnwirtel hab ich mit römischem Fundzusammenhang gefunden, deswegen geh ich auch von der Wirtel von römisch aus.
25 mm hoch. Durchmesser war mal ca 45 mm
Grüße Erdmännchen :winke:
Halllo,
mach nach Möglichkeit noch mal ein Bild vom getrockneten Zustand.
Aber so, ohne Beifunde, könnte ich das Stück nicht datieren, da es ein sehr einfacher Wirtel ist.
Jedoch lassen sich Spinnwirtel ohne Beifunde oder Fundschichten in den meisten Fällen nur sehr schlecht datieren.
Soll heißen, die Datierung anhand der Beifunde kann schon passen.
Zitat von: Levante in 30. Dezember 2011, 23:52:11
Halllo,
mach nach Möglichkeit noch mal ein Bild vom getrockneten Zustand.
Aber so, ohne Beifunde, könnte ich das Stück nicht datieren, da es ein sehr einfacher Wirtel ist.
Jedoch lassen sich Spinnwirtel ohne Beifunde oder Fundschichten in den meisten Fällen nur sehr schlecht datieren.
Soll heißen, die Datierung anhand der Beifunde kann schon passen.
sieht momentan eher so als wäre dort ordentlich Graphit beigemischt worden.
Zitat von: Furchenhäschen in 31. Dezember 2011, 08:50:09
sieht momentan eher so als wäre dort ordentlich Graphit beigemischt worden.
ja. ist nämlich trocken :zwinker:
:winke:
Sieht sehr nach einem mittel- bis spät-la-Tené-zeitlichen Spinnwirtel aus einer Keramikscherbe aus. Hübsch!
Zitat von: sauhund in 31. Dezember 2011, 14:00:14
:winke:
Sieht sehr nach einem mittel- bis spät-la-Tené-zeitlichen Spinnwirtel aus einer Keramikscherbe aus. Hübsch!
Seh ich auch so! :glotz:
glG thomas :winke:
danke :super: