Moin,
dieser (leicht doppelkonische ?) Spinnwirtel lag heute auf der Fläche. :-D
Hatte ihn mir schon die ganzen Wochen gewünscht.
Im Netz > Spinnwirtel (https://www.google.de/search?q=mittelalterliche+spinnwirtel&tbm=isch&source=univ&sa=X&ved=2ahUKEwimka_OkfnmAhUpNOwKHcE1AWsQsAR6BAgKEAE&biw=1536&bih=719&dpr=1.25#imgrc=Jp9DH05M0YT7SM:) < wird er unter Frühmittelalter eingeordnet.
Jetzt bin ich mir leider mal wieder unsicher, ob es hartgebrannte Grauware ist oder vielleicht doch aus Sandstein. :kopfkratz:
Gibt es überhaupt so dunkelgrauen Sandstein bzw. kann er durch Bodenmilieu dunkel werden ? :schaem:
Er wiegt 48g
Die Unterseite hat einen Ø von 45mm
Die Oberseite 28mm
und eine Höhe von 21 - 22mm
Er fühlt sich Rauh an. Je mehr ich ihn befühle, denke ich er ist aus Sandstein. Würde zu den übrigen Funden auch besser passen.
Gruß
Gabi
Glückwunsch zum Spinnwirte, Ein Wirtel erhellt den Tag.
Hier in Mittelhessen wäre der etwa 8. bis 10. Jh.
LG
Patrick
Moin,
kann man auf den Bildern das Material erkennen ?
Wenn er aus Grauware besteht, dann passt eher die Zeit ums 13./14.Jh. hier in MV
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 10. Januar 2020, 18:46:43
Moin,
kann man auf den Bildern das Material erkennen ?
Wenn er aus Grauware besteht, dann passt eher die Zeit ums 13./14.Jh. hier in MV
Gruß
Gabi
Die Form gibt es
eigentlich nur im angesprochenen Zeitfenster... :winke:
Zitat von: Wiesenläufer in 10. Januar 2020, 18:46:43
Moin,
kann man auf den Bildern das Material erkennen ?
Wenn er aus Grauware besteht, dann passt eher die Zeit ums 13./14.Jh. hier in MV
Gruß
Gabi
Das ist Grauware (reduziert gebrannte Keramik) und die Datierung passt.
lG Thomas :winke:
Moin,
:Danke2:
ist zwar dann nicht ganz so alt aber immerhin ein schönes, heiles Stück. :-D
Gruß
Gabi
Hallo,
wie immer bei Wirteln schwierig einzuschätzen. Für mich gehört er aber eher in die Zeit vor dem Hochmittelalter.
Gruß Heino
Moin,
ab Mitte des 12.Jh. begann hier in MV erst die verstärkte Ostbesiedlung mit deutschen Siedlern und da tritt auch erstmals
die hartgebrannte Grauware auf. > Ostbesiedlung Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Ostsiedlung) <
Die Spinnwirtel der ortsansässigen Slawen waren oft verziert aus Sandstein. Die Wirtel aus Ton sehen anders aus. > Landesarchäologie (https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des-Monats/Bisherige-Beitr%C3%A4ge/2013-09-Kulturgutaustausch-Funde-vom-slawischen-Burgwall-in-G%C3%BCtzkow/) <
Gruß
Gabi
Servus Gabi,
Glückwunsch zu dem tollen Stück!! :Danke2:
Sieht echt tolle aus!
Beste Grüße
Christian
Moin,
:Danke2: Christian.
habe mich auch sehr gefreut, zumal er heile und eine ordentliche Größe hat.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 11. Januar 2020, 15:59:49
...
Die Spinnwirtel der ortsansässigen Slawen waren oft verziert aus Sandstein. Die Wirtel aus Ton sehen anders aus. > Landesarchäologie (https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des-Monats/Bisherige-Beitr%C3%A4ge/2013-09-Kulturgutaustausch-Funde-vom-slawischen-Burgwall-in-G%C3%BCtzkow/) <
...
Moin Gabi,
auch in neolithischen Funden sind Spinnwirtel aus (meist) weicherem Stein bekannt.
Diese doppelkonische Form, bei dem der oberer Konus länger ist, passt dazu.
Gruß
Jürgen