Moin. Nachdem ich vor ein paar Tagen erst einen gefunden habe,durfte ich heute erneut einen ganzen Wirtel auflesen. :-) Er stammt allerdings von einer anderen Stelle. In dieser Form hatte ich auch noch keinen.
Gruß
Thomas
Glückwunsch!
Das ist ein toll erhaltenes Belegstück!
Die Tonmasse mit oxydierenden Brand und Sandmagerung wirkt zumindest metallzeitlich-urgeschichtlich bis RKZ.
lG Thomas :winke:
Hi Thomas. Mir gefällt er auch sehr gut. Die Freude ist echt groß. :zwinker: Stammt von dieser Stelle.http://www.sucherforum.de/index.php/topic,71526.0.html Dort kam nun schon viel Keramik. Der letzte Fund könnten auch die Reste eines Rennofens sein. Das werde ich mal sichten und dann ein neues Thema erstelle.
Thomas
Prima! :super:
Passt in die die Zeit! Hatte schon mal einen ähnlichen aus der Urnenfelderzeit.
Gruß Heino
Zitat von: Heino in 19. Februar 2017, 23:32:13
Passt in die die Zeit! Hatte schon mal einen ähnlichen aus der Urnenfelderzeit.
Gruß Heino
Da hast Du durchaus recht. Spinnwirtel haben ein extrem breites Formenspektrum. Um sie zumindest näher einschätzen zu können spielt die Machart der Tonmasse eine wichtige Rolle und was sonst an Gebrauchskeramik mit an die Oberfläche gekommen ist.
Hier ist das zeitliche Spektrum relativ breit.
Ein Rennfeuerofen, sofern er auch zum Siedlungsgeschehen mit gehört haben wird, würde zumindest die Eisenzeit mit einschließen.
Vielleicht befinden sich unter den Keramikfragmente auch Boden- und Randfragmente und verzierte Stück, das würde eine nähere zeitliche Einschätzung näher rücken können.
lG Thomas :winke: