Moin Leute. Dieser Fund stammt von heute. Ein schöner ganzer Spinnwirtel. :-) Dazu gab es wohl ein fragment eines Mahlsteines , Flintabschläge und ein paar arg abgerollte Keramikscherben. Suchen war ich eine halbe Stunde. Die Sonne schien einfach zu schön weswegen man anhand des Schattenwurfs kaum etwas erkennen konnte. Fundort Hannover
Gruß
Thomas
Könnte, wie das Gefäßfragment eher germanisch sein als älter .......
Von einem Fundplatz der frühen röm. Kaiserzeit kenne ich Keramik die so aussieht. Auch ein Wirtel von Dort war Deinem sehr ähnlich.
Gruß Heino
Moin Leute. Ich muß hier erst mal was aufklären. Das Objekt neben dem Wirtel ist keine Keramik sondern das Mahlsteinfragment. War mein Fehler beim einstellen. :friede: Dann gibt es noch mal Fotos von der Keramik . Wobei diese sehr abgerollt ist. Aber wie schon geschrieben ,war ich nur recht kurz auf der Fläche. Die Magerung der Keramik sieht aber schon viel gröber aus als die des Wirtels. Dann noch das Mahlsteinfragment. Es ist auf der einen Seite ganz glatt geschliffen.
Gruß
Thomas
Das wirkte optisch wirklich wie Keramik.
Flach geschliffene Steine haben oft ganz andere Hintergründe und finden sich in metallzeitlichen wie auch in RKZ-Zusammenhängen sehr viel häufiger als Mahlsteinfragmente. Das gezeigte Steinbruchstück kann ich nicht als Mahlsteinfragment identifizieren.
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas. Die letzten drei Bilder sind das Fragment. Ist auch das erste aus diesem material. Wobei ich nicht weiß,was es für ein material ist. :nixweiss: Bislang hatte ich Mahlsteinfragmente aus Basalt Lava.
Gruß
Thomas