Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Steinkopf in 27. Oktober 2015, 22:02:45

Titel: Spinnwirtel ?
Beitrag von: Steinkopf in 27. Oktober 2015, 22:02:45
Hallo,

etwa 1/4 einer kleinen Keramikscheibe mit Verzierung
könnte vielleicht von einem Spinnwirtel stammen?

LG

Jan
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: hargo in 27. Oktober 2015, 23:03:16
Hallo,

da bin ich gespannt.
Aus meiner Sicht ein ungewöhnlich verziertes Teil.
Gibt es einen Anhaltspunkt für ein Loch in der Mitte, oder wie kommst du auf Spinnwirtel?

mfg
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Mordar in 28. Oktober 2015, 01:03:05
 :winke:

Einen fragmentierten Spinnwirtel sehe ich hier nicht. Auch keine koordinierten Verzierungen ...
Das ganze erinnert mich eher an Gruppierungen von Wetzriefungen, wie man sie auf manchen Wetz- bzw Schleifsteinen findet.
Vielleicht hat hier jemand (Knochen-)Nadelspitzen nachgeschärft?!

:winke:
Gerd
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Merle2 in 28. Oktober 2015, 02:04:54
Hallo :winke:

ich tue mir schwer dieses Fundstück anzusprechen, einen Spinnwirtel kann ich nicht erkennen, aus meiner Sicht fehlen Indizien für ein Loch in der Mitte. Ich habe mal ein Viertel oder Fünftel einer ca. 1 cm. dicken Keramikscheibe gefunden, leider habe ich aktuell nicht die Möglichkeit ein Photo einzustellen. Bei der Scheibe die die ebenfalls in der Mitte kein Loch aufwies und einseitig, jedoch deutlicher (dekorieter/verzierter) war, handelte es sich um das Bruchstück eines urnenfelderzeitlichen Feuerbocks. Vielleicht passt das ja zu deinem spannendem Fund
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerbock_(Arch%C3%A4ologie)#
Viele Grüße  :winke:
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Steinkopf in 28. Oktober 2015, 07:01:22
Mit Keramik kenn ich mich nicht aus.
Die Form deutet auf eine runde Scheibe hin.
Die Scherbe ist plan. Vielleicht eine Scheibe zum Abdecken?

Jan
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: reese in 28. Oktober 2015, 08:20:16
guten Morgen,
wäre die Scheibe komplett hätte sie einen Durchmesser von ca. 8 cm. Das erscheint mir für einen Spinnwirtel zu groß. Auch ist kein Ansatz für ein Loch in der Mitte zu erkennen. Für mich ist es Keiner. Habe keine Idee was das gewesen sein könnte, bin aber neugierig ob ihr noch auf eine Erklärung kommt.

LG Reese
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: StoneMan in 28. Oktober 2015, 10:41:52
Zitat von: Steinkopf in 28. Oktober 2015, 07:01:22
Mit Keramik kenn ich mich nicht aus.
Die Form deutet auf eine runde Scheibe hin.
Die Scherbe ist plan. Vielleicht eine Scheibe zum Abdecken?

Jan
Moin Jan,

bist Du Dir sicher, dass es Keramik ist?
Ist der Rand gerundet oder eher kantig? Kannst Du etwas zur ´Härte´sagen, ist es mit dem Fingernagel ritzbar?

Jedenfall ein interessantes Teil.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Mordar in 28. Oktober 2015, 11:47:39
 :winke:

Es sieht schon  sehr  nach  einer vorgeschichtlichen Scherbe aus, könnte aber auch verwitterter Sandstein sein.
Vorgeschichtliche  Keramik lässt sich in der Tat mit dem Fingernagel  ritzen.... wenn man sich nicht ekelt und sich nicht sicher ist ob Stein oder  Scherbe, dann kann man auch mit der Zunge  rangehen.... wenn's klebt, dh Wasser saugt,  dann ist's  Keramik.

Gerd
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Furchenhäschen in 28. Oktober 2015, 16:30:49
Hallo Jan,

das Fundstück ist hochinteressant!
Ich sehe da einige Möglichkeiten die man ins Auge fassen könnte, sofern das Fundstück aus Ton gefertigt ist.


1. Bronzezeitliche Brotlaibidole, ein noch ungeklärtes europäisches Phänomen der Bronzezeit!!
2. Kenne ich Tonscheiben aus unterschiedlichen neolithischen Kulturstufen
Die Ritzungen halte ich nicht aus dem Gebrauch heraus entstanden.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.museum-manching.de%2Fimages%2F2011%2FMar%2F20%2Fm_405.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.museum-manching.de%2Findex.php%3Fid%3D406%2C44&h=240&w=180&tbnid=VHN6KHiXPXpqtM%3A&docid=vPo8l2swW6Gx_M&ei=VOgwVouuBsPmywPRqrOgDA&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=5507&page=1&start=0&ndsp=42&ved=0CCEQrQMwAGoVChMIi6i1qLzlyAIVQ_NyCh1R1QzE

Grüße
Peter
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: teabone in 28. Oktober 2015, 22:53:08
:winke:

da gebe ich Peter recht das die Ritzungen intentionell entstanden sind.
Schwer fassbar das Fragment.

LG Augustin
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: steinwanderer in 29. Oktober 2015, 06:52:42
Moin Jan,
das ist ein Stück eines "Backtellers". Früher wurden die so bezeichnet. Heutzutage geht man davon aus das diese Tonscheiben als Taschenwärmer gedient haben.
Gruß Klaus
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Furchenhäschen in 29. Oktober 2015, 17:14:08
Hallo Jan,

mit dem Backteller hat der Klaus Recht.
Den Handwärmer bezweifle ich aber wenn ich mir die PDF-Datei zum Thema ansehe.

Den Folgetext bei Googlesuche eingeben dann hast Du die PDF zum Thema.

PDF]Feuerböcke und Mondidole aus Gräbern – Ein Beitrag zum ...
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/10205/4056  Habe den Link geändert. (mc.L)
von S Matzerath - ‎2013 - ‎Zitiert von: 1 - ‎Ähnliche Artikel
Regel auf einer Tonscheibe oder im Falle der .... Funktion als Backteller zugesprochen (BEHRENS ... HULTHÉN, B. (1981): Zur Funktion vorgeschichtlicher.




Grüße
Peter
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Levante in 30. Oktober 2015, 10:45:27
Hi Peter der link geht bei mir nicht aber Backteller ist mir ein bekannter Begriff.
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: mc.leahcim in 30. Oktober 2015, 11:36:00
Link geht,
siehe oben (Furchenhäschen)
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Furchenhäschen in 30. Oktober 2015, 19:52:51
Zitat von: mc.leahcim in 30. Oktober 2015, 11:36:00
Link geht,
siehe oben (Furchenhäschen)

Ah, Super und vielen Dank!

Grüße
Peter :winke:
Titel: Re:Spinnwirtel ?
Beitrag von: Steinkopf in 31. Oktober 2015, 19:53:13
Hallo an alle, die hier sachdienliche Fragen und/oder Hinweise gegeben haben.

Das mit dem 'Backteller' kam für mich überraschend. Danke Klaus!
Der Link vom Peter bietet eine gute Erklärung des Zusammenhangs.

Vielen Dank!  Schönes Wochenende!

Jan