Mein erster Spinnwirtel. Beifunde Steinzeit, Römisch, MA.
Schönes Teil finde ich...
Gruss...
Huhu,
meinen Glückwunsch, auf dass noch viele weitere folgen werden.
Vom Bauchgefühl würde ich ihn in das 13. bis 14. Jahrhundert stecken.
Danke dir, MA-Funde waren da einige...
Gruss...
Passt gut dahin! :super:
Mein Bauchgefühl sagt römisch :nixweiss:
Zitat von: Esmoker in 20. März 2014, 07:04:47
Mein Bauchgefühl sagt römisch :nixweiss:
Die Tonmasse, Machart und der Eindruck der festen Brennweise weist vom Eindruck der Bilder her eher in Richtung Mittelalter bis frühe Neuzeit.
Die Fundregion dürfte Hessen / RP sein
lG Thomas :winke:
Danke für eure Meinungen! :super: Nun bin ich mir aber ganz sicher, über die Zeitstellung! :-) :kopfkratz:
Die Fundregion hat der Thovalo schon mal gut eingeschätzt. Die Beifunde habe ich soweit erklärt.
Kann ich noch was beitragen an Daten, Gewicht, spezielle Bilder usw. um von den Bauchgefühlen wegzukommen?
Oder ist das allgemein schwierig einzuschätzen?
Gruss und danke euch....
Um es mit den Worten meines Archäologen zu sagen "Müsste man in der Hand halten" :D
Ich denke regional ist thovalo da fitter als ich, um es genau zu wissen musst du die Antwort nach der Fundmeldung beim Amt abwarten :D
Zitat von: Esmoker in 20. März 2014, 16:29:40
Um es mit den Worten meines Archäologen zu sagen "Müsste man in der Hand halten" :D
Ich denke regional ist thovalo da fitter als ich, um es genau zu wissen musst du die Antwort nach der Fundmeldung beim Amt abwarten :D
Irgendwie verblüffen mich solche Sätze immer. :nixweiss:
Wenn ich Funde, welche ich nicht bestimmen kann und diese zum Amt bringe, erhalte ich nie neue Informationen.
Was ich mit euch nicht bestimmen kann, bestimmt auch keiner beim Amt. :smoke:
Noch mal zum Wirtel, ich habe einige Beispiele für diese Form bei mir im Fundspektrum, alles MA.
DANN
------------- hätten wir fertig!? :friede:
Auch sehr erfahrene Leute wie ihr, die es in der Hand hatten, meinten durchgehend Eisenzeit.... :kopfkratz:
Aber belassen wir es dabei. Ich lege es mal als undatiert ab. Wenn jemand Bilder hat, die in Form und Machart meinem ähneln,
wäre ich trotzdem sehr dankbar, auch alle hier abgegebenen Meinungen respektiere ich, jeder hat halt andere Erfahrungen.
Vielen Dank euch allen! :super:
Gruss...
Oha,
Eisenzeit finde ich krass .....
........... da wurde Keramik deutlich anders verarbeitet und zumeist kugelige bis ovale Spinnwirtel produziert.
Neben der Form zählt dabei insbesondere auch die Machart der Tonmasse und die Brennweise.
Leider habe ich aktuell keine hier liegen.
Allein die Machart und die Brennweise der Keramik passt so gar nicht zu dieser frühen Datierung!
Hier müsste es irgendwo eine Thread von Furchenhäschen mit ganz vielen metallzeitlichen Spinnwirteln geben.
Dort könntest Du mal solche alten Stücke ansehen und vergleichen!
lG Thomas
Eine kleine Übersicht,
aber Formen und Machart der Tonmasse sind vielseitig
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42786.0.html
Hier im Forum lassen sich über die Suchfunktion viele Ansichten von Spinnwirteln finden!
Hier ist ein eisenzeitlicher vom rechten Niederrhein:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43852.msg267471/topicseen.html#msg267471
Danke für die Links, habe mich da mal etwas durchgeklickt.
Von der Form her würde ich jetzt "aus dem Bauch raus" :-)
eher zum Mittelalter tendieren.
Gruss und dank dir!
Bidde :winke:
....... und noch eine weitere größere Übersicht!
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33716.0.html
und eine PDF aus Österreich
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_126a_0079-0109.pdf
Dank dir nochmals! Da muss ich erst mal in Ruhe durchkleppern....
Gruss...
Huhu,
wie so oft kann ich den Ausführungen von Thomas nur gänzlich zustimmen und nur noch einige Beispiele bringen.
Zuerst zwei Beispiele für Metall-zeitliche Spinnwirtel. Hier findet sich meist nur oberflächlich ein homogener Ton mit feiner gemahlener Magerung, im inneren ist die Körnung meist etwas größer.
Und dann noch einige Beispiele für Wirtelsteine vom 10. bis in das 13. Jahrhundert. Diese stimmen zwar in der Form nicht zu 100% überein, aber die Nähe in der Typologie sollte für ersichtlich sein.
Auch die feine Magerung stimmt mit deinem Wirtel überein.
Hallo, Levante!
Die beiden in den unteren Bildern rechts überzeugen mich dann doch!
Die Fibeln, die ich da auch fand, sind so von 900- 1000 und evtl. etwas jünger.
Könnte dahin passen.
Gruss und danke für deine Mühe! :Danke2:
Bin auch restlos überzeugt :super:
MA Wirtel bei mir sind entweder aus Blei oder Faststeinzeug, daher hätte ich die hier gezeigten hellen eher älter eingeschätz.
Nur so lernt man, danke an euch :super: