Hallo Gemeinde meine Augen erspähten heute dieses Stück
Kann mann etwas zum alter sagen ?
2.
Die Schrägansicht aus weiterer Ferne ist nicht hilfreich um zu einer näheren Ansprache zu kommen!
Weder die Art der Keramik noch die Form sind klar erkennbar!!!!!!!! :glotz:
So wird das nix ....... LG thomas
Hallo,
anhand der bisherigen Bilder würde ich ihn als MA (Spät-MA) ansprechen, genaueres wird auch mit besseren Bildern schwierig. :zwinker:
Ein bisschen besser
2.
Ja die Bilder sind wesentlich besser, aber ohne Beifunde schwer zu datieren, aber mein Tipp steht. :zwinker:
Hallo,
wenn ich das richtig erkenne ist der Anteil an feinen Quarzkörnchen als Magerung des Tones relativ hoch. Das könnte unter Umständen auf einen germanischen Wirtel hinweisen. Aber ohne Beifunde ists natürlich fast unmöglich etwas zu bestimmen.
Gruß
Harkonen
Hallo habe das feld heute noch einmal begangen
diese scherben lagen in näherem umfeld.
Keiner eine idee :nixweiss:
Guten Abend,
also falls der Spinnwirtel aus der gleichen Zeit stammt,wie deine Keramikfunde,würde ich von germanischer Herkunft ausgehen.Hast du auf dem Acker sonst noch etwas an Scherben bzw. Keramik gefunden,außer die hier gezeigten Stücke?
Gruß Philip
Wo sammelst Du denn ungefähr? Das kann die eventuellen Bestimmungspartner schon mächtig stimulieren. In meinem Fundgebiet wäre ich bei dem Wirtel auch auf Harkonnens Wellenlänge. Bei der Begleitkeramik wären die oberen beiden , demzufolge neuzeitlich und die beiden unteren, rötlichen würde ich als "zumindest wesentlich" älter einschätzen. Aber dies nur aufgrund wenig aussagekräftiger/fehlender Detailansichten und lokaler Fantasien. Es wirkt aber nicht süddeutsch....
HG
Edi
Mark brandenburg :-D