Wenns einer ist, dann sicher ein neuzeitlicher. Für einen Henkel ist der Innendurchmesser viel zu gering. Kann man sagen aus welcher Zeit er genau stammt und evtl. in welcher Region er gefertigt wurde?
Gruß und THX
Tom
p.s.: die Maße: von dem was noch übrig ist, sinds innen von Kante zu Kante 0,7-0,8cm. Außen ca. 3cm.
Mehr als Du selbst schon darüber geschrieben hast kann nur ein (lokaler) Spezialist wissen.
Schönes Fundstück, Tom
HdE
Edi
Dank dir Edi. :super:
Moin,
typische Raerener Form eines Spinnwirtels, zu datieren von ca. 1450- 1550.
Zitat von: Levante in 31. August 2010, 14:05:27
Moin,
typische Raerener Form eines Spinnwirtels, zu datieren von ca. 1450- 1550.
Ich würde mich nicht trauen, diese Dinger auf 100 Jahre genau einzugrenzen. Egal in welcher Gegend...
Doch so alt... hätte ich nicht gedacht. Danke Patrick!
@ Andreas: da muss man schon in der Materie drin sein, um das zu können. Vor Irrtümern ist freilich niemand gefeit. Ich könnte es auch nicht. Aber der Levante ist ja schon einer der Keramik-Cracks im Forum.
Gruß
Tom
Hallo Tom,
da werde ich nun aber fast schon rot. :zwinker:
Für die Zweifler (nicht alles glauben ist allerdings eine gesunde Einstellung), nun die Bilder eines anderen Spinnwirtels.
Die Zeitstellung ist identisch, Größe Und Form entsprechen auch deinem Wirtel, nur die Glasur ist abweichend, aber sehr typisch.
Diese Spinnwirtel wurden zu 1000den beim Molkerei Neubau in Raeren gefunden, und können daher einer bestimmten Zeit sehr gut zugeordnet werden.
Eine längere Verwendung ist selbstverständlich zu vermuten.
P.S. halbieren wollte ich ihn allerdings nicht. :zwinker: :dumdidum: :winke:
:glotz: :super:
Daaanke! :zwinker: