Hallo Leute,
kann jemand diese Spinnwirtel genauer datieren? Vorgeschichtlich wird sie wohl sein. Was man auf den Fotos jetzt nicht erkennen kann: der Ton ist leicht durchsetzt mit Graphit (oder Glimmer?). Hab im Moment leider keine Möglichkeit ein bessers Foto zu machen.
Viele Grüße,
Thomas
Hi, habe ne ähnliche Latene-Spinnwirtel... bin aber nicht kompetent.
Form und Verzierung sind aber sehr ähnlich.
Kommt hin rentner :winke:
Hallo
Ich habe einen ähnlichen, selbe Form aber ohne Verzierung, der wurde spät Eisenzeitlich eingestuft.
Also in Nordhessen.
Nimmt sich aber wohl nicht viel. :zwinker:
Grüße
Patrick
Danke für eure Beiträge.
Hab ein Bild von dem Ding heute einem Bekannten gezeigt, der sich seit Jahren mit Scherbensammeln beschäftigt, und der meinte, der Wirtel wär bronzezeitlich oder vielleicht auch noch urnenfelderkultürlich. Hm... :kopfkratz:
Übrigens glaube ich, das Glitzerzeug ist doch eher Glimmer :glotz:; gleich nach dem Waschen und bei Kunstlicht sah das erst nach Graphit aus.
Viele Grüße,
Thomas
Urnenfelderkultur/Hallstatt oder LaTéne....
die lokalen Archäologen werden es genauer wissen.
Superteil , console.
Und Danke fürs Zeigen
edi
Spinnwirtel ohne Beifunde datieren ist so eine Sache.
Ich will aber mal meine Meinung dazu abgeben.
Bronzezeitlich bzw. UK würde zuminderst in meinem Umfeld hier nicht zutreffen. UK Sp0innwirtel sind doppelkonisch
LaTen kann ich mir auch nicht vorstellen bei uns sind die LaTene Spinnwirtel sehr häufig flach sehr oft auch aus "Scherben" von Gefäßen gemacht.
Was also bleibt:
Ha würde mir spontan einfallen
Gruß Rambo
An Beifunden ist bis jetzt noch nichts besonders charakteristisches aufgetaucht, lauter unverzierte Wandstücke. Mal sehen, was den Winter über noch so alles rauskommt, dann werd ich im Frühjahr damit zum Amt wackeln. Mal sehen, was die dazu sagen. Ich werd euch auf dem laufenden halten, sobald ich mehr darüber weiß.