Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: oudetonge in 29. August 2010, 12:58:04

Titel: Sigilataschrottteller einmal ganz neu?
Beitrag von: oudetonge in 29. August 2010, 12:58:04
Liebe Archäologieinteressierte!
Ihr erinnert Euch sicher noch über Beitrag vom Schrottteler.
In die Tonne klopfen war da so ein Kommentar. Hier seht Ihr nun meine Meinung dazu.
Nun die typische Sigilatafärbung könnte nur ganzflächig aufgebracht werden, da nur
Mikrobengrößen noch davon vorhanden sind. Aber ich denke, daß der Teller jetzt für sich
alleine schon wieder wirkt. Wie würdet Ihr damit umgehen?
Hier nun die gesamte optische Wiedergeburt.
Viel Freud damit wünscht
Christof
Titel: Re:Sigilataschrottteller einmal ganz neu?
Beitrag von: Cockney Rebel in 29. August 2010, 13:07:22
Very probably a dish Chenet 306 (i.e. ware from the Argonnes, dating to the 4th century AD onwards), except for the fact that the dishes illustrated in Chenet's work do not show any traces of rouletted decor.
Titel: Re:Sigilataschrottteller einmal ganz neu?
Beitrag von: haasa2003 in 29. August 2010, 17:03:39
Hallo Christof,  :super:

ein besonders schönes Beispiel für eine hervorragend gelungene
Restaurierung. Bei einfarbigen Objekten ist das gar nicht so einfach.
Herzlichen Glückwunsch
Winfried
Titel: Re:Sigilataschrottteller einmal ganz neu?
Beitrag von: Markus in 29. August 2010, 21:31:52
Hmmm....irgendwie mehr Terra, als Sigilata.  :kopfkratz:  :zwinker:
Titel: Re:Sigilataschrottteller einmal ganz neu?
Beitrag von: Cockney Rebel in 29. August 2010, 21:39:11
Poor qualitiy as usual for rouletted samian ware.