Hi Leutz,
vorgestern kam auf einem bronzezeitlichen Fundplatz im MOL/Brandenburg neben schöner Keramik
dieser hübsch verzierte bronzezeitliche doppelkonische Spinnwirtel zum Vorschein. :-)
In der frischen grauen Erde war der kaum zu erkennen und ich dachte zuerst an neuzeitlichen Müll ...
Da auch Slawenzeit auf dem Fundplatz zu finden ist, habe ich ihn schon Experten gezeigt, die aber slawische Herkunft ausschließen.
Ganz unten habe ich ein Bild der umliegenden Scherben angehängt...
Gruß
Euer Scherbenauge
Das ist aber ein feiner! :super: Gruss...
Servus,
der ist ganz großes Kino. Auch die Scherben sind klasse.
liebe Grüße Daniel
Hallo,
ein wunderschöner, alter Spinnwirtel! Gratuliere zum Fund.
Gruß Jochen
Wirklich klasse und in einer super erhaltung. :prost: Bei solch einem Fund kann man auf dem Acker echt laut Hurra rufen. :zwinker:
Gruß
Thomas
Klasse Stück & Gratulation :winke:
Danke Jungs,
ja "hurra" habe ich zumindest innerlich laut gerufen :prost:, aber man schaut auch ehrfürchtig auf das ca. 3000 Jahre alte Stück!
Gruß Scherbenauge :winke:
Mit Liebe gemachter Spinnwirtel und toll erhalten für sein Alter. Da werden die Knie weich und das Herz pocht bei so einem Fund.
Herzlichen Glückwunsch!
mc.leahcim
Spinnwirtel sind in der Regel die einzigen vollständigen Keramikartefakte, die man als Feldbegeher so findet.
Wenn man mal einen vollständigen findet :narr: da steht es ca 4 zu 1 bei mir
Bei mir 3:2 für die kaputten. Ein ganzer Kumpf oder Topf wäre wohl 1000000:1 oder noch viel schlimmer.
Zitat von: Scherbenauge in 25. November 2016, 10:06:30
Hi Leutz,
Da auch Slawenzeit auf dem Fundplatz zu finden ist, habe ich ihn schon Experten gezeigt, die aber slawische Herkunft ausschließen.
Euer Scherbenauge
Guten Morgen,
erstaunt mich etwas, die Form und die Magerung hätte ich klar als Mittelalter Angesprochen.
Ich finde, er passt wunderbar zu den bronzezeitlichen Scherben dieses Fundplatzes, die auch teilweise sehr fein gearbeitet sind.
Die mittelalterlichen waren doch nicht so versetzt doppelkonisch, was ja auch bronzezeittypisch ist, oder?
Gruß Mike
Schaut auch mal hier:
http://www.museenzug.ch/urgeschichte/ausstellung/bronze/bronze-index.html (http://www.museenzug.ch/urgeschichte/ausstellung/bronze/bronze-index.html)