Scherbe . :super:
gruss
mike
Die "Vertreibung aus dem Paradies" ....
Manchmal sind die Medaillons zerbrochener Gefäße gezielt so rundum ausgebrochen worden um sie in der guten Stube als Schmuck an die Wand zu hängen ...
LG thomas
Danke ''THOVALO'' werde morgen mal schauen ob ich noch mehr auf dem acker finde,ist nicht weit von siegburg.
gruss
mike
Hallo,,
wäre Winnie momentan nicht so beschäftigt, könnte er dir bestimmt den ganzen Krug dazu zeigen. :zwinker:
Die Medaillons und Auflagen werden auch Heute noch ausgeschnitten und in Silber gefasst, zumindest halten wir es so. :zwinker:
Meine Frau hat mittlerweile 2 Stück von mir geschenkt bekommen, wenn ich mal wieder Zeit habe, mache ich mal ein Photo.
:winke:
Das wäre Klasse
dank und Gruss
mike
hier ebenfalls eine steinzeug -Motivscherbe...Ist das auch siegburg
So fein gearbeitet ist das gut möglich, das Foto ist allerdings nicht ganz farbecht im Kunstlicht!
Erinnert aber ganz an die Siegburger Traditionen und gehört in die Zeit der frühen Blaufärbung mit Kobaltsmalte, als noch nicht klar gewesen ist, dass man ritzlinien ziehen muss um ein Zerfliessen zu vermeiden. Daher ist das so ziemlich sicher auch ein Stück aus dem 16. Jh.!
Diese Putten mit Flügeln "an den Ohren" sind an Siegburger Gefäßen oft als kleinere Ornamentfiguren am Rand von Rundauflagen zu beobachten!
Hübsches Kerlchen!
LG thomas
Hallo Ahrbach,
nun ja, ob deine Scherbe nun aus Siegburger Produktion stammt, kann sein, muss aber nicht.
Je mehr ich im laufe der Jahre an Töpferorten gesehen habe, desto weniger glaube ich an eine klare Zuordnung von Scherben. :zwinker:
Aber auch Thomas hat sich ja mit seiner Aussage schon relativ bedeckt gehalten.
Wenn du die Scherbe im Rheinland gefunden hast, dann ist Siegburg schon relativ wahrscheinlich.
In den Neuen Bundesländer spräche es ebenso gut für eine Sächsische Produktion.
Je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt, desto verworrener wird es. :zwinker: :dumdidum: :winke:
Hallo Freunde,
jetzt erst komm ich dazu, meinen "Senf" auch noch zur "Vertreibung aus dem Paradies" zu geben.
Leider kann ich nicht mit dem ganzen "Pott" aufwarten, wie Patrick vermutet. In meine kleine Sammlung
hat sich nur der "Sündenfall" verirrt, der ja chronologisch nur wenig vorher vermutet werden darf.
Trotz des hohen Bekanntheitsgrades dieser Model hab ich mir noch einmal die Scherbe von
Pflaume ganz genau angeschaut. Etwas stört!
Die Model ist im Buch von Ekkart Klinge, "Siegburger Steinzeug" mehrfach erwähnt, auch abgebildet.
Und was sehe ich? Der Engel, der Adam und Eva aus dem Paradis vertreibt, ist auf den Krügen im Hetjensmuseum
den beiden Sündern zugewandt.
Auf Pflaumes Scherbe scheint er seltsam unbeteiligt, er steht hier genau umgekehrt und scheint, nach der "Amtshandlung"
das Paradies verlassen zu wollen. Wirklich seltsam. Öfters hat man schon Modeln auf Krügen gefunden, die komplett
seitenverkehrt abgebildet sind. Kein Wunder bei der abwechselnden Arbeit mit Matritze und Patritze. Aber innerhalb einer Model
eine Teilspiegelung? Was denkt Thovalo darüber?
Vielleicht liegts aber auch nur daran, dass Pflaumes Scherbe eine Model zeigt, die ich bisher nicht kenne. Also neben den bekannten
Modeln dieser Thematik noch eine weitere existiert. Vielleicht mit der Bezeichnung: "kurz nach der Vertreibung aus dem Paradies,
Erzengel Gabriel geht nun Bier trinken!" :zwinker:
Aber vielleicht habe ich nur noch nicht genug recherchiert.
Gruß Winfried
:narr:
Laut Ludwig Thoma ---> Ein Müchner im Himmel (http://www.neukam-alfred.de/menue/00000005/alois/aloisius.htm)
gibts do fei kein Bier net nur des depperte Manna
Zitat
"Sie werden Ihr Manna schon bekommen", sagte Petrus leicht indigniert und ließ ihn stehen.
"Auweh! Des werd sche fad - mei Liaba, da moan i ollawei, da bin i neitret'n! Frohlocken?!
A-a-a-a - eahm schaug o: frohlock'n müaßat i da herobn ... i hab gmoant, i kumm in Himmi...?!"
Er setzte sich, wie ihm befohlen, auf eine Wolke und begann zu frohlocken:
Zitat Ende
Hosianna....Hosianna....Hosianna
Michael
P.S. Sry konnte ich mir jetzt nicht verneifen nach dem der Erzengel Bier trinken gehen will.
Zitat von: haasa2003 in 24. Februar 2011, 10:04:12
Hallo Freunde,
jetzt erst komm ich dazu, meinen "Senf" auch noch zur "Vertreibung aus dem Paradies" zu geben.
Leider kann ich nicht mit dem ganzen "Pott" aufwarten, wie Patrick vermutet. In meine kleine Sammlung
hat sich nur der "Sündenfall" verirrt, der ja chronologisch nur wenig vorher vermutet werden darf.
Trotz des hohen Bekanntheitsgrades dieser Model hab ich mir noch einmal die Scherbe von
Pflaume ganz genau angeschaut. Etwas stört!
Die Model ist im Buch von Ekkart Klinge, "Siegburger Steinzeug" mehrfach erwähnt, auch abgebildet.
Und was sehe ich? Der Engel, der Adam und Eva aus dem Paradis vertreibt, ist auf den Krügen im Hetjensmuseum
den beiden Sündern zugewandt.
Auf Pflaumes Scherbe scheint er seltsam unbeteiligt, er steht hier genau umgekehrt und scheint, nach der "Amtshandlung"
das Paradies verlassen zu wollen. Wirklich seltsam. Öfters hat man schon Modeln auf Krügen gefunden, die komplett
seitenverkehrt abgebildet sind. Kein Wunder bei der abwechselnden Arbeit mit Matritze und Patritze. Aber innerhalb einer Model
eine Teilspiegelung? Was denkt Thovalo darüber?
Vielleicht liegts aber auch nur daran, dass Pflaumes Scherbe eine Model zeigt, die ich bisher nicht kenne. Also neben den bekannten
Modeln dieser Thematik noch eine weitere existiert. Vielleicht mit der Bezeichnung: "kurz nach der Vertreibung aus dem Paradies,
Erzengel Gabriel geht nun Bier trinken!" :zwinker:
Aber vielleicht habe ich nur noch nicht genug recherchiert.
Gruß Winfried
Sieht für mich eher nache einer drohenden Geste aus:
Ausfallschritt mit über dem Kopf erhobenen Schwert