Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Hadubrand in 05. September 2013, 20:20:17

Titel: Schöne Glasscherbe
Beitrag von: Hadubrand in 05. September 2013, 20:20:17
Guten Abend!

Vielleicht aus der Römerzeit? Hab keine Ahnung.

LG
Hadubrand
Titel: Re:Schöne Glasscherbe
Beitrag von: Levante in 05. September 2013, 20:49:50
Mach mal bitte ein Bilder von der Seit, so dass wir die Wandstärke erkennen können.

Momentan gehe ich aber von einer nahezu rezenten Glasscherbe aus.

LG

patrick
Titel: Re:Schöne Glasscherbe
Beitrag von: Hadubrand in 06. September 2013, 16:13:00
Hallo Patrick,

die Wandstärke ist ungleich und schwankt zwischen 2,5 und 4 mm. Dem Glas wurde offenbar etwas beigefügt, das dieses Schillern bewirkt. Es enthält auch einige Luftbläschen. Kann schon sein, dass es nicht alt ist. Es war die einzige Glasscherbe von meinem alten Fundplatz. Keramikscherben hatte ich dort viele aufgesammelt, die waren aber fast alle unverziert. Die paar verzierten werde ich demnächst fotografieren.

LG
Hadubrand
Titel: Re:Schöne Glasscherbe
Beitrag von: mc.leahcim in 06. September 2013, 16:25:42
Hallo Hadubrand,
das schillern ist Glaspatina. Kommt je nach Bodenbeschaffenheit früher oder später.
Zum Alter kann ich leider nichts sagen.

Michael
Titel: Re:Schöne Glasscherbe
Beitrag von: Ölfinger in 06. September 2013, 16:46:49
Für mich sieht das nach Waldglas aus, wie es in unserer Region vor allem zwischen 1750...1850 massenhaft produziert wurde.
Der bunte Effekt entsteht durch Mikrorisse und darin enthaltenes Wasser.
Titel: Re:Schöne Glasscherbe
Beitrag von: Levante in 06. September 2013, 16:48:53
quote author=mc.leahcim link=topic=60166.msg373977#msg373977 date=1378477542]
Hallo Hadubrand,
das schillern ist Glaspatina. Kommt je nach Bodenbeschaffenheit früher oder später.
Zum Alter kann ich leider nichts sagen.

Michael
[/quote]

"ita est"

Leider haben wir noch immer keine genaue Wandstärke. Entschuldige bitte, dass ich nicht Bescheid weiß, aber auf dem Acker hast du fast ausschließlich römische Keramik aufgesammelt?
Wenn dem so ist, halte ich deine Glasscherbe dennoch mir hoher Wahrscheinlichkeit für ein modernes Flaschenfragment, aber Sicherheit gibt es da leider durch reine Sichtprüfung nicht.

Eine römische Glasflasche in dieser Form hätte etwa die halbe bis 1/3 der gezeigten Wandstäre im Verhältnis zum Umfang (Radius), diese waren sehr viel feiner geblasen, daher sollte Waldglas schon passen, wobei Waldglas ja eigentlich nur auf Glashütten im Wald anspielt und auf nicht entfärbtes Glas, aber als Sammelbegriff ist dieser gut zu verwenden, da ein jeder weiß,was gemeint ist.

LG


Patrick
Titel: Re:Schöne Glasscherbe
Beitrag von: Hadubrand in 07. September 2013, 18:38:32
Vielen Dank für die Kommentare! Dass Glas so bunt verwittern kann, wusste ich bisher gar nicht. Also wieder etwas dazu gelernt. Ansonsten sieht die Scherbe ja wirklich ganz gewöhnlich aus. Kann schon sein, dass es eine simple grünliche Flasche war.

Die Keramikscherben auf dem Acker waren, wenn überhaupt, nur teilweise römerzeitlich. Ich hatte damals (Mitte der 80er Jahre) gar keine Ahnung von alter Keramik. Eigentlich jetzt ja auch kaum viel mehr. Erst später erfuhr ich, dass es in unserer Gegend auch bemalte Keramik gegeben habe (Lengyelkultur). War von dieser auch etwas dabei, so ist es ganz gut möglich, dass ich die Farben in meiner Unwissenheit beim Waschen und Schrubben ausgelöscht habe. Mit Sicherheit waren aber auch Scherben aus unserer Zeit dabei. Ich muss einmal ein paar Muster fotografieren und sehen, was Ihr mit euren bemerkenswerten Kenntnissen dazu sagen könnt.

Aber da habe ich noch ein Glasteil. War das vielleicht ein Schröpfgerät?

LG
Hadubrand