Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 19. April 2018, 20:18:56

Titel: schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Wiesenläufer in 19. April 2018, 20:18:56
Moin,

ich hatte dieses Bruchstück von einem "Glättstein" aus Glas gefunden und wollte es Euch mal zeigen. Bestimmt wurde er schon, da ich dachte es könne sich um was anderes handeln.
Glättsteine hatte ich zwar schon aber aus Glas habe ich noch nie gesehen. Er liegt schon sehr, sehr lange im Boden, wie man an der "Glaspest" erkennen kann. Das er aus grünem Glas ist, erkennt man nur an den abgestoßenen Flächen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Glättglas

Gruß
Gabi
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Wiesenläufer in 19. April 2018, 20:20:32
noch zwei Bilder.
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Nanoflitter in 19. April 2018, 21:14:32
Danke fürs zeigen! :super: kannte ich so noch gar nicht. Gruss..
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: insurgent in 19. April 2018, 22:55:47
Schönes Stück  :smoke:
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Levante in 23. April 2018, 07:38:46
Zitat von: Wiesenläufer in 19. April 2018, 20:18:56
Moin,

ich hatte dieses Bruchstück von einem "Glättstein" aus Glas gefunden und wollte es Euch mal zeigen. Bestimmt wurde er schon, da ich dachte es könne sich um was anderes handeln.
Glättsteine hatte ich zwar schon aber aus Glas habe ich noch nie gesehen. Er liegt schon sehr, sehr lange im Boden, wie man an der "Glaspest" erkennen kann. Das er aus grünem Glas ist, erkennt man nur an den abgestoßenen Flächen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Glättglas

Gruß
Gabi



Guten Morgen,

Nach der Faustformel (meinen Erfahrungen), je flacher der Glättstein (im Verhältnis zum Durchmesser) desto älter, im Umkehrschluss, je  größer die Wölbung (im Verhältnis zum Durchmesser), desto jünger der Glättstein. Unterscheide in der Form spielen natürlich auch noch eine Rolle.

LG
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: thovalo in 23. April 2018, 20:38:56

Ein schöner Fundbeleg!


Ich hab nur einmal einen und dann zum Glück vollständigen, finden können, einen frühmittelalterlichen, aus dem Stadtgebiet Düsseldorf!
Gibt es für das von Dir gefundene Fragment eine zeitliche Einschätzung?


lG Thomas

Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Wiesenläufer in 24. April 2018, 05:58:21
Zitat von: thovalo in 23. April 2018, 20:38:56
Ein schöner Fundbeleg!


Ich hab nur einmal einen und dann zum Glück vollständigen, finden können, einen frühmittelalterlichen, aus dem Stadtgebiet Düsseldorf!
Gibt es für das von Dir gefundene Fragment eine zeitliche Einschätzung?


lG Thomas



Moin,

nein, eine genaue Zeitstellung gibt es leider nicht zu diesem Stück. Da ich es als Lesefund (in der Nähe einer im 12. Jh. erwähnten Kleinstadt) auf einer Fläche gefunden habe, kann alles in Frage kommen.

Gruß
Gabi
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Wiesenläufer in 24. April 2018, 06:11:19
Moin Levante,

wenn die schmalste Seite auch gleichzeitig der Mittelpunkt ist und der Glättstein eine runde Form aufwies, dann könnte er grob geschätzt einen Durchmesser von 10-12 cm gehabt haben, bei einer Höhe von 4 cm.

Gruß
Gabi
Titel: Re:schon bestimmter "Glasglättstein/Gniedelstein
Beitrag von: Levante in 24. April 2018, 06:46:15
Mahlzeit,

ich habe bereits Glättsteine aus dem Mittelalter finden dürfen (In der Stadtarchäologie) sowie Fragmente vom Burghang. Die sind in der Regel wesentlich flacher. Wir werden hier vermutlich einen neuzeitlichen Glättstein vorliegen haben, vermutlich nach 1600.

Der Obere, mittelalterliche ist wesentlich flacher, unten die gedrückte relativ hohe Form, um 1700.


http://www.sucherforum.de/index.php/topic,36388.0.html


Bei deinem Fund scheint jedoch der Nabel nachgearbeitet zu sein, oder er ist ausgebrochen.





LG