:winke:
:winke:
@ confetti, da bist du an eine mittelalterliche Fundschicht gekommen :jump:
Vor allen auf Bild 2, kann ich ein paar interessante Stücke erkennen.
Gruß und gut Fund
Rambo
Hi Confetti,
habe schon was ähnliches gefunden. Die Datierung Deiner Scherben geht vom 1450 bis Anfang 1500.
Viel Spaß beim Ausgraben!
Triest32
Hallo Confetti,
eine Frage: Deine Scherben kommen nicht aus Burg Karlstein ...?
Tschüß!
Hallo triest32,
mit Sicherheit habe ich die Burg Karlstein noch nie betreten, keine Sorge :winke:
confetti
Hallo Confetti,
alles klar :-) Deine Scherben sind fast eine Kopie von meinen Scherben. Das ist echt witzig. Hast Du schon ein ganzes Gefäß ausgegraben? Wie alt ist die Burg? Lagen Deine Scherben
sehr tief? In meinem Fall lagen Sie fast auf der Oberfläche und gingen bis 1 Meter in die Tiefe. Viele passen ganz gut zusammen, aber mir fehlt momentan die Zeit sie zusammen zu kleben.
Viel Spaß beim Ausgraben!
Triest32
:nono:
ZitatIn meinem Fall lagen Sie fast auf der Oberfläche und gingen bis 1 Meter in die Tiefe
Da hast du wohl die Überreste einer mittelalterliche Abfallgrube (Kloake, Senkgrube, Abortgrube, Latrine) entdeckt...wenn ich richtig sehe hast Du ja auch ne ganze Menge Tierknochen ausgebuddelt..... Eine wichtige Befundart der Stadtkernarchäologie.
Kloaken waren Mülltonnen und Plumpsklo. Sie wurden zur innerstädtischen Hygiene vor allem im Spätmittelalter planmäßig angelegt.
Es kann sich um einfache Gruben handeln, Schächte mit Aussteifungen, aber oft auch um sekundär genutzte Brunnenschächte. Der ausgenommene Kloakeninhalt wurde als Auffüllmaterial zur Gewinnung von Bauland genutzt oder als Dünger auf die umliegenden Felder aufgebracht (daher rührt der oft zu bemerkende "Scherbenschleier" um Städte herum).