:winke:
Hier sind auch einige durch Fingergruben verzierte Randstücke dabei.
LG
Hadubrand
Hallo,
schöne Scherben :super: , Eisenzeit bis frühes Mittelalter würde ich sagen. Stell doch mal einige Scherben einzeln vor, auch mit Profilbild und Größenangabe!
:winke: Sven
Hallo Sven,
hier eine einzelne Scherbe. Lässt sich dazu etwas sagen? Meine ganz unsichere Vermutung wäre Latenezeit. Ist das falsch?
LG
Hadubrand
Zitat von: sven in 15. September 2013, 17:25:38Eisenzeit bis frühes Mittelalter würde ich sagen
Hallo,
die unten markierten Scherben mit den Gurtriefen und den Wellenbändern hätte ich - wären sie in Nordwestmecklenburg gefunden worden - in den "slawischen" Kontext (hohes bis spätes Mittelalter) eingeordnet. Andere Scherben sehen in der Tat "eisenzeitlich" aus ...
Viele Grüße
Sprotte
Zitat von: Hadubrand in 16. September 2013, 09:26:54
Hallo Sven,
hier eine einzelne Scherbe. Lässt sich dazu etwas sagen? Meine ganz unsichere Vermutung wäre Latenezeit. Ist das falsch?
LG
Hadubrand
zu der einzeln gezeigten Scherbe mit Zick-Zack-Muster auf dem Rand kann ich leider nichts sagen. :schaem:
Zitat von: Sprotte in 16. September 2013, 16:25:29
Hallo,
die unten markierten Scherben mit den Gurtriefen und den Wellenbändern hätte ich - wären sie in Nordwestmecklenburg gefunden worden - in den "slawischen" Kontext (hohes bis spätes Mittelalter) eingeordnet. Andere Scherben sehen in der Tat "eisenzeitlich" aus ...
Viele Grüße
Sprotte
Hallo Sprotte,
hast natürlich Recht, die Scherben mit Wellenmuster werden je nach Fundgegend teils als slawisch, teils als germanisch bezeichnet und sind damit späteres Mittelalter.
Die Scherben mit Knickrand und die mit Linien und Eindrücken verzierte würde ich aber auch wesentlich früher (Richtung Latene) einordnen.
:winke: Sven
"Germanisch" ist "späteres Mittelalter?" SaX
Zitat von: Saxaloquuntur in 17. September 2013, 05:33:55
"Germanisch" ist "späteres Mittelalter?" SaX
Hallo SaX,
ich meinte nur, daß es teils als germanisch bezeichnet wird, nicht, daß es germanisch ist. Ich bin mit der Bezeichnung auch nicht zufrieden, slawisch gefällt mir da schon besser, bei uns in Sachsen passt das wohl auch eher, sowohl räumlich als auch zeitlich!
:winke: Sven
Wo kommen die Funde denn her? :friede:
:winke:
Alle Funde kommen von der Oberfläche eines Ackers. Nähere Beschreibung unter Scherbenhaufen 1.
LG
Hadubrand
o.K. ...... ist eine komplexere Vorstellung! :winke: