Habe hier einige Scherben. :schaem:
Bin ja diesbezüglich absolut unerfahren und würde gerne ein paar Meinungen dazu lesen.
Sie stammen von einem Acker,den ich auf der Suche nach einer mittelalterlichen Wüstung begangen habe.
Allerdings sind dort auch schon Römer gewesen. :irre:
Könnte man die Scherben irgendwie datieren?
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
also da muss ich wohl noch 1-2 Weizen trinken, bevor ich da auf ne Datierung komme. :zwinker:
Also die unteren Scherben schauen mir eigentlich wie Fragmente von Napfkacheln aus.
Die Öse finde ich sehr interessant, da ich eine solche bislang noch nicht gesehen habe, aber schaut ja irgendwie römisch aus?
Und zu dem Randfragment, wie gesagt .... :prost:
:-)
Für römisch halte ich den Henkel nicht, aber für die Handhabe einer Feuerstülpe ...... wohl eher eine früh neuzeitliche würde ich schätzen!
LG thomas :winke:
Dank an euch Beide. :super:
Die Sache mit den Napfkacheln.
Dann wäre der "Napf" im Kachelofen "versenkt"? :kopfkratz:
Wenn dann die heiße Luft vom Feuer dran durchstreicht,
gäbe auch die schwarze Rußschicht einen Sinn.
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
also der Napf, die Außenseite ist eigentlich immer im Ofen versenkt.
Der Offene Hohlraum zeigt nach außen, so das die Oberfläche vergrößert wird, und mehr Luft erwärmt werden kann.
Hier noch mal der Link, welcher schon des öfteren hier im Forum gezeigt wurde, von "Der" Kachelseite.
http://www.furnologia.de/furnologia/Bibliothek/bibliothek_ketzelburg/bibl_ketzelburg_hs.htm