Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: mr. today in 25. Juni 2005, 13:56:01

Titel: Scherbenfund aus dem Sauerland
Beitrag von: mr. today in 25. Juni 2005, 13:56:01
Gruß an alle Sucher und Finder :-D
Habe bei Gartenumbauarbeiten jede Menge Scherben(s. Anhang) gefunden. Ich frage mich schon die ganze Zeit wie alt die Scherben wohl sind. Da ich keine Ahnung von so was habe, frage ich euch.

GRUß
       Mr.Today
Titel: Re: Scherbenfund aus dem Sauerland
Beitrag von: Flurschaden in 25. Juni 2005, 14:50:00
Hi Mr. Today,

Bild eins sieht aus wie Teile von einem einfachen Ess/Kaffeeservice aus den 50ern

Bild zwei erinnert mich an Voratstöpfe oder Teekanne auch ähnliche Zeit

Gruß und gF FS
Titel: Re: Scherbenfund aus dem Sauerland
Beitrag von: Gratian in 25. Juni 2005, 20:10:53
Ich denke auch. dass es sich um Scherben aus den letzten 100 Jahren handelt, obwohl es das bekannte Ziebelmuster (Bild 1) schon seit 1739 gibt. Zwiebelmuster nennt man ein aus Blättern, Blüten und zwiebelähnlichen Formen bestehender stilisierter Pflanzendekor in blauer Unterglasurmalerei.

Der Dekor wurde 1738/39 vom Meißener Porzellanmaler J. D. Kretschmar entwickelt. Der Name Zwiebelmuster täuscht, da für die Dekorformen chinesischen Granatapfel- und Päonienmotive als Vorbild dienten. Eine Zeitlang war purpurfarbenes Zwiebelmuster beliebt. Es wurde von zahlreichen anderen Manufakturen für Fayence-, Steingut- und Porzellanwaren übernommen, der Dekor jedoch nicht von Hand aus gemalt, sondern mit Schablonen oder im Umdruckverfahren hergestellt. Tafelgeschirr mit Zwiebelmuster wird auch heute noch produziert.

V. D......., Meissner Blaumalerei aus 3 Jh., Kat., München 1989; L. MIEDTANK, Z. Zur 300jährigen Gesch. des Dekors auf Porzellan, Fayence u. Steingut, Ausst. Altenburg 1991, Leipzig 1991.

Das andere könnte Westerwälder Ware sein. Für das traditionelle Westerwälder Steinzeug ist der graue Scherben mit kobaltblauer und/oder manganvioletter Bemalung und einem glänzenden Überzug, der Salzglasur, charakteristisch.
Titel: Re: Scherbenfund aus dem Sauerland
Beitrag von: Rambo in 25. Juni 2005, 20:39:53
Nun ja ich muss doch was dazu schreiben  :cop:
Wie Gratian richtig bemwerkt hat, handelt es sich bei Bild 1 um Porzellan mit Zwiebelmuster.
Bild 2 und 3 zeigt uns allerdings eine glasierte Tonware mit blauer Bemalung.
Alles in allem NEUZEITLICH, jedoch sicherlich nicht uninteressant, da es von einem gewissen Reichtum des früheren Besitzers zeugt.
Gruß Rambo
Titel: Re: Scherbenfund aus dem Sauerland
Beitrag von: Michael in 26. Juni 2005, 10:23:13
Hallo
Zwiebelmuster wurde ja schon gesagt, denke Ende 19. Jhd. Ich kann an den blauen Scherben, auf den Feldern, auch nie vorbei gehen und nehme sie regelmäßig mit.
Ich habe sie jetzt "Mosaikartig" in Beton gedrückt und mir so eine "Zwiebelmusterplatte" gegossen :narr:

Bei den anderen blauen Scherben handelt es sich um blaue Steingutware (Krüge, Töpfe). Anbei mal 1 Bild aus dem Net.

(http://skovsantik.dk/Krus_kruge_kruge_jug_Germany_Deutschland_steingut_stoneware_stentoj.JPG)
Titel: Re: Scherbenfund aus dem Sauerland
Beitrag von: mr. today in 26. Juni 2005, 14:07:26
Auch wenn nicht sehr alt,trotzdem schön 

Vielen Dank für eure Hilfe

GRUß
       Mr.Today

p.s.:Ich glaub ich hab ein neues Hobbie :narr: