Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: sludsen in 04. September 2010, 14:30:03

Titel: Scherben von heute
Beitrag von: sludsen in 04. September 2010, 14:30:03
hiho,

diese Scherben habe ich heute innerhalb von 30 min. auf einem meiner interessanteren Äcker gefunden.
Die linke Reihe ist neuzeitlich, der Ziegel ist einseitig stark erodiert und muss wohl einige Zeit mit dieser Seite dem Wetter ausgesetzt gewesen sein.

Die mittlere und rechte Reihe sortiere ich ins Mittelalter ein, wobei mir schwer fällt zu sagen, wann genau,
Hoch- oder SpätMA?
Oder vll doch FNZ?
Vielleicht kann mir dazu jemand genaueres sagen?
Interesssant sind die noch einmal eigens abgelichteten zwei Scherben (Bild drei und vier).
Kann jemand die Verzierung etwas genauer datieren? Was für eine Art Glasur ist das?
Und der "Becherboden", kann ein echter Becher oder eine Napfkachel sein, lässt sich aber aus so einem kleinen Bruchstück, denke ich, kaum endgültig klären, oder?
Titel: Re:Scherben von heute
Beitrag von: Levante in 05. September 2010, 19:37:07
Hallo,

passt eigentlich fast alles in s Spätmittelalter.

Aber kann es sein, das deine neue Sonde nicht richtig funktioniert, und auf Keramik anspringt?  :zwinker:
Titel: Re:Scherben von heute
Beitrag von: sludsen in 06. September 2010, 06:56:56
Zitat von: Levante in 05. September 2010, 19:37:07
Hallo,

passt eigentlich fast alles in s Spätmittelalter.

Aber kann es sein, das deine neue Sonde nicht richtig funktioniert, und auf Keramik anspringt?  :zwinker:

Jop, habe den ACE spektakulär umgebaut so dass er nun auch auf MA-Keramik losgeht, Patent ist beantragt  :-D

Nee, muss ja noch vorerst mit der Augensonde rumgehen, bis die Erlaubnis von der Denkmalbehörde da ist. Bei dem Wetter wie am WoE musste ich einfach raus.
Zum Üben mit der Sonde muss vorerst der Garten reichen... :dumdidum:
Titel: Re:Scherben von heute
Beitrag von: sludsen in 15. September 2010, 15:33:59
Was los, kann keiner was zu den Scherben sagen? Traut Euch!  :zwinker:
Interessant für mich ist nach wie vor besonders die Scherbe mit dem Kreismuster.