...hier meine Scherben vom Herbst 2015...bitten um Bestimmung
...vielen Dank im Voraus... :winke:
...schöne Auswahl, prima Lehrsammlung!
Überwiegend neuzeitlich, insbesondere die glasierten Fragmente.
mfg
..danke für die erste Einschätzung ....ja Lehrsammlung kommt gut hin...bin "noch" nicht gut bewandert mit der Keramik.. :dumdidum:
Gibt es aber nicht auch röm. grüne oder grün-glasierte Keramik? Ich frage weil in den Gebiet auch hier und da röm. Funde kommen.
Zitat von: Schwenky in 23. November 2015, 12:58:09
..danke für die erste Einschätzung ....ja Lehrsammlung kommt gut hin...bin "noch" nicht gut bewandert mit der Keramik.. :dumdidum:
Gibt es aber nicht auch röm. grüne oder grün-glasierte Keramik? Ich frage weil in den Gebiet auch hier und da röm. Funde kommen.
Ja, die gibt es auch sehr selten.
Das sind aber bestimmte Ort, wie z.B. Krefeld-Gellep, wo man einen pannonischen Töpfer vermutet, der diese Technik mit eingebracht hat.
Die Technologie verschwindet nach einer Generation wieder.
Diese Keramik findet sich bei Grabungen. Öfter in kultischen Zusammenhängen an Kutugefäßen. Bei Begehungen selten(st).
In der frühen Neuzeit und folgend ist das Massenware!
lG Thomas :winke:
aaahhhh....vielen dank Thomas...
also kann man sagen es ist altes Geschirr vom Bauern, der es wahrscheinlich über seinen Misthaufen auf den Acker entsorgt hat.
Könnt Ihr mir noch sagen in welchen Zeitraum diese " Grünware" einzuordnen ist, denke dann so an 18.-19Jhd. oder?
Und sind die anderen Scherben auch neuzeitlich bzw. uninteressant ???
Zitat von: Schwenky in 23. November 2015, 17:02:10
Und sind die anderen Scherben auch neuzeitlich bzw. uninteressant ???
Nichts davon ist uninteressant, aber die Fotos sind leider zu klein um Details zu erkennen.
mfg
Zitat von: Schwenky in 23. November 2015, 17:02:10
aaahhhh....vielen dank Thomas...
also kann man sagen es ist altes Geschirr vom Bauern, der es wahrscheinlich über seinen Misthaufen auf den Acker entsorgt hat.
Könnt Ihr mir noch sagen in welchen Zeitraum diese " Grünware" einzuordnen ist, denke dann so an 18.-19Jhd. oder?
Und sind die anderen Scherben auch neuzeitlich bzw. uninteressant ???
Die neuzeitliche grüne Glasur .... regulär ab dem 16 Jh. Insbesondere auch an Ofenkacheln zu beobachten!
Das sind Relikte des gelebten Alltags in Deiner Region. Da es Haushaltsgeschirr des Alltags gewesen ist dokumentieren sich am ehesten lokal nahe gelegene Töpfereien im Vorkommen an und um Deinen Ort oder Fundort.
lG Thomas :winke:
Zitat von: Schwenky in 23. November 2015, 17:02:10
Könnt Ihr mir noch sagen in welchen Zeitraum diese " Grünware" einzuordnen ist, denke dann so an 18.-19Jhd. oder?
Zitat von: thovalo in 23. November 2015, 20:18:44
Die neuzeitliche grüne Glasur .... regulär ab dem 16 Jh. Insbesondere auch an Ofenkacheln zu beobachten!
Vielleicht können wir uns auf die ,,Mitte", also 17.-18. Jh. einigen?
Kommt aber auch noch, wie Schwenky schreibt, im 18.-19 Jh vor. So gesehen in Heiligenhaus, dort bezeichnet als Niederrheinische Pottbäckerei. Was jetzt nicht heißen soll, dass es sich um Keramikfragmente aus dieser Region handelt.
mfg
Zitat von: hargo in 23. November 2015, 22:55:37
Vielleicht können wir uns auf die ,,Mitte", also 17.-18. Jh. einigen?
Kommt aber auch noch, wie Schwenky schreibt, im 18.-19 Jh vor. So gesehen in Heiligenhaus, dort bezeichnet als Niederrheinische Pottbäckerei. Was jetzt nicht heißen soll, dass es sich um Keramikfragmente aus dieser Region handelt.
mfg
18.-19. Jh. für die Scherbe Oben?
Ja!
Gelb-grün bleiglaiserte Keramik kommt bereits im mittelgallischen Raum im 1. Jh. n. chr. vor.
..vielen dank für Eure Antworten....die Funde sind aus dem Münchner Westen Lkr. Fürstenfeldbruck.
Gibt es ein Verzeichnis oder Literatur alter Töpfereien oder Töpferware in und um München oder bis ins Schwäbische???
Konnte bis jetzt nichts ausfindig machen... :glotz:
Hallo Schwenky,
den Kommentar von TeSi würde ich als Veto verstehen.
Deine Frage, ob im Fundkomplex römische Keramik vorhanden ist, konnten wir nicht abschließend klären.
mfg