Guten Tag,
diese Auswahl an Scherben und ein Schüssel- oder Mörserfragment aus einer weißen Gesteinsart, vielleicht Alabaster ?, kommt aus einem Weinberg sehr nahe einem recht bekannten Dorf am Ende unseres Tales (Südwesteuropa). Der dem Dorf zugewandte Bereich ist buchstäblich von Scherben jeglicher Art übersät. Ich bin überfordert, ein Keramikkenner würde aber vermutlich viel zur Geschichte des Ortes daraus ablesen können. Ursprung war wohl ein vorrömischer, keltischer Gutshof, auch die römische Periode ist gut vertreten. Besonders interessant scheint mir das helle Fragment einer Schüssel oder eines Mörsers, aus einer Gesteinsart geschliffen.
Die Metallfunde waren eher dürftig, nur ein paar spätrömische Bronzemünzen, die Dorfbewohner erzählten von häufigen Besuchen durch Sondengänger aus den umliegenden Städten. Da diese fast immer ihre Funde mitnehmen, sind die Fundbelege zur Geschichte des Tales für unsere Arbeit wahrscheinlich für immer verloren.
Gruß
St. Subrie
Zitat von: St. Subrie in 18. März 2015, 16:53:14
... und ein Schüssel- oder Mörserfragment aus einer weißen Gesteinsart, vielleicht Alabaster?
Könnte aber auch aus Marmor sein.
Viele Grüße
Sprotte
Zitat von: Sprotte in 19. März 2015, 13:44:44
Könnte aber auch aus Marmor sein.
Viele Grüße
Sprotte
gehe auch von Marmor aus!
LG Augustin
:winke:
Ja, das ist Marmor! Ein Architektur-, Fries- oder Statuenfragment.
Cool :smoke:
:winke:
GERD
Zitat von: Mordar in 19. März 2015, 17:41:21
:winke:
Ja, das ist Marmor! Ein Architektur-, Fries- oder Statuenfragment.
Cool :smoke:
:winke:
GERD
einen Mörser würde ich in die Überlegung miteinbeziehen
LG Augustin
Oder das Bruchstück eines kleinen Weihwasserbeckens das mit dem römischen Kontext der Keramik nichts zu tun hat?
Ich denke da ist Vieles vorstellbar!
lG Thomas :winke:
:winke:
Im Grunde ist tatsächlich jede schalenfoermige Vertiefung möglich ...
Die Marmorfunde, die ich von roemischen Stellen kenne, waren eher Bruchstücke von Verblendungen. In diese Richtung denke ich auch hier...
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,24879.0.html
:winke:
Gerd
man beachte aber die weitaus höhere Qualität der Ausarbeitung im Konkaven, im Schalenfragment. Die Handhabe, wenn ich das so bezeichnen darf, ist nicht so ausgefertigt.
Das spricht mir schon nach Gebrauch als ein Gefäss, welcher Verwendung auch immer, sei es als Mörser oder als Weihwasserbecken, ...
Als Architekturfragment wäre die Ausführung des Aufsatzes eventuell gleichwertiger.
LG Augustin
:winke:
Hab gestern durch Zufall auf Arte in eine Kochsendung reingezapt ...
Da rührte eine mediterrane Frau ein grünes Pesto in einem Marmormoerser an ..
Da könnte schon was dran sein :dumdidum:
:winke:
Gerd
grünes D .... oder P ......
............. esto?
Nichtsdestotrotz ein Moment der Erleuchtung :-D Wenn nur alle offenen Fragen so zu lösen wären :-D
Natürlich Pesto :dumdidum:
Die Rechtschreibfunktion an diesem Tablet bringt mich zum Wahnsinn