Moin
Meine erste frage ist : Es üblich so viele Scherben auf einem Acker zu finden?
Zu der Geschichte des Fundortes :Nordfriesland(16-17Jh)Das erste Haus was an dem Feld grenzt ist durch einen kleinen Fluss davon abgetrennt dieses war eine Gastwirtschaft Das zweite Haus was an dem Feld liegt,war ein Kaufmannsladen.
noch mehr
noch mehr
und ca 1000 weiße Steingut und Porzeland fragmente in allen verwitterrungszuständen....
Hallo Thiez,
so viele Scherben sind wohl eher die Ausnahme. Scherben kommen als sogenannter Zivilisationsschleier auf den Feldern vor. Alles was kaputt ging kam auf den Mist und dann damit auf das Feld. Deine Scherben sind aus meiner Sicht alle Neuzeitlich und werden, so wie du es geschrieben hast durch die Gastwirtschaft und den Kaufmannsladen dorthin gelangt sein. Die Tonpfeife ist noch interessant und u.U. älter. Sie stammt aus Gouda (http://www.goudapipes.nl/books/Meulen/catalog/lettermerken.php) Die Holländer waren die ersten die Tonpfeifen hergestellt haben. Sie hatten mit den Engländern Handelsbeziehungen und die brachten den Tabak mit.
Die Marke auf dem Pfeifenfuß wird in dem Link oben so interpretiert.
Ob das nun wirklich dieselbe Marke ist weiß ich nicht genau denn bei dir lese ich VPN. Beschrieben ist auf der Seite PVN aber es ist genauso abgebildet wie bei dir.
PVN
na 1725 Pieter van den Ecke/Nekke/Hekke
1735-59 Jan Wakker
-1782 vacant
1782- Meindert van der Heijden
1784-11 Adam Schoute
Gruß
mc.leahcim
Wow - Glückwunsch zu so vielen Scherben!
Ich denke dein "Hilfe"-Gesuch bezieht sich vor allem aufs Tragen - wie hast du die denn alle nach Hause bekommen :zwinker:
Die meisten Stücke lassen sich so um 1900 herum (+-40 Jahre) datieren denke ich.
Könnte nicht uninteressant sein, da auch mal mit nem Detektor rüberzugehen :-)
Gruß, Steelsky
Zitat von: mc.leahcim in 29. September 2014, 09:16:00
...
Die Marke auf dem Pfeifenfuß wird in dem Link oben so interpretiert.
Ob das nun wirklich dieselbe Marke ist weiß ich nicht genau denn bei dir lese ich VPN. Beschrieben ist auf der Seite PVN aber es ist genauso abgebildet wie bei dir.
...
Moin Michael,
manchmal ist man ´neben der Schnur´... :-D
Alles korrekt was Du recherchiert hast P V N :super:
Die Marke von Thiez einfach von links nach rechts lesen - nicht von oben nach unten.
Gruß
Jürgen
Hab ich meinen ersten "Schiett-Acker" gefunden? :-)
mc.leahcim (Michael?) wie genial ist die seite!! vielen vielen Dank.
Ich frag mich vermehrt wie die Pfeifen so geschmeckt haben..
hab mtlw einige kleinere Köpfe gefunden kannst du mir sagen wie lang die in etwa waren?`auf der Goudapipes stehen zwar Zahlen mit dabei,
ob die cm meinen,weil es nicht da steht?...
Steelsky:der Acker ist nicht unweit von meinem Elternhaus...
ich bin ganz gespannt auf den White Dfx Spectum,der mir zugesagt wird ;) vieleicht gibt es hier im Forum Beiträge über Handhabe und Erfahrungsberichte, Material so wie negative nebenaspekte mit dem Gerät ? Ein hohes maß an Freude&Glück verspüre ich bei dem Gedanken an meine erste begehung des Gartens °.° mit dem Obrig genannten Detektor...
we will see...
hallo Thiez,
die Pfeifen waren unterschiedlich lang. Der Fuß auf dem die Marke zu sehen ist war zum Teil wirklich ein Fuß. Man saß auf dem Stuhl, Sessel, Sofa am Tisch und die Pfeife war so lang das sie mit dem Fuß auf dem Tisch auf lag. Google mal Bilder Tonpfeifen aus Gouda.
Ein modernes Beispiel siehst du hier.
Gruß
mc.leahcim
Hallo,
6.Bild von oben ist ein Teller von C.Thielsch aus Altwasser in Schlesien (steht ja auch drauf :-D),
einer der bekanntesten Manufakturen in Schlesien und von manchen Liebhabern heute wieder gesucht.
Gruß Frank
Kein 16. -17. Jh. :winke:
Die Scherben vllt nicht...was benutzte man um 16-17? Steingut? ton? und was für Glas?
Ich find noch was ausm 16jh...