Servus Scherben-Freaks,
heute habe ich auf einem Acker ein paar Scherben gefunden, die ich bis jetzt in unserer Gegen nicht gesehen habe. In den Scherben befinden sich Fasern.
Vom Umfeld könnte es ins hohe/späte MA fallen.
Kann jemand die Stücke genauer bestimmen?.
Irgendwie, Bavaricum, erinnert mich dies an das unsägliche "Eternit"- wenn Du daran kratzt müsste es weiss hervorscheinen. Die Fotos geben da nicht wirklich Aufschluss darüber, aber wenn da so kleine Knubbel , regelmäßig verteilt, hervortreten dann müsste es in der Tat so sein. Ich hab selbst oft dergleichen im Fundgut da fast jeder , hiesiger Acker inzwischen von den Bauern zur Schutthalde umgewidmet wird.......
Ein gnadenloser Kulturverfall....
Bis bald
Edi
Hi Bavaricum
ich hoffe Du hast nicht allzusehr daran rumgekratzt ... wenn ich das richtig sehe sind die Fasern Asbest!
Was Du da hast sind zwei abgerollte Fragmente von modernen Eternit-Schindeln. Waren bis vor etwa zwanzig Jahren ein kostengünstiger Ersatz für normale Dachziegel. Wie gesagt, stark asbesthaltig. Das Material ist wenn es einige Zeit auf dem Acker lag reicht weich und erinnert stark an abgerollte Irdenware. Ganz typisch sind die Fasern und die kleinen Dellen.
Ich hoffe Du bist jetzt nicht all zu sehr entäuscht ...
ciao
das Wühlmäusle
OOPS, zwei Dumme ein Gedanke ... :narr:
Hi Silex, während ich noch überlegte wie ich dem Guten schonend beibringe, warst Du wohl schon eifrig dabei ... :winke:
Ich glaub das Zeug ist für Oberflächensucher sowas wie die Aluschnipsel für die Sondler ...
Ciao
das Wühlmäusle
Das tut weh! Also nix mit mittelalterlichen Scherben. Und dann auch noch Eternit. Dann laß ich das mit dem schrubben lieber.
Danke für den lebensverlängernden Hinweis!
Servus
Andreas
Auch im Osten ein zuverlässiger Fund, nur etwas gröber gewellt.
Man sieht hier heute noch viele Garagen, Schuppen, Ställe und Scheunen damit gedeckt oder verkleidet.
obwohl diese Entsorgungspraxis wirklich eine Riesensauerei ist - das Gefährdungspotential für den Finder ist relativ gering- wenn diese Teile allerdings in trockenem Zustand geflext werden und Du dies einatmest wie ich dies regelhaft bei Lohnarbeiten tun mußte dann Gute Nacht.....Eternit...eternity...ewiges Licht und Ewigkeit (wo kommt diese Wort etymologisch eigentlich her?)
Ich hoffe dies war nur ein Werbegag der Asbestindustrie...
Edi, wenn dann wohl nur auf dessen Haltbarkeikeit bezogen.
Im "Kluge" (etymologisches Lexikon ) steht dass "ewig" mit "Ehe" und "je" verwandt ist und sich auf ein Menschenleben bezieht und schon althochdeutsch und altsächsisch :"ewig" hieß
althochdeutsch Ewigkeit =ewa
und ist bestimmt mit dem "Ewer" verwandt- dem germanischen Charonübersetzungsuntergleiter
Dies nur noch einschläfernd zu "Eternit"hinzugelöffelt
Man könnte Romane schreiben......über jedes Wort
Gute Nacht
vom
Edi