Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: feldspat in 17. März 2019, 15:45:03

Titel: Scherben aus dem Neolithikum?
Beitrag von: feldspat in 17. März 2019, 15:45:03
Servus,
diese Scherben fand ich auf einem Acker in der Erfurter Region. Stammen diese aus dem Neolithikum?
Beste Grüße
Christian
Titel: Re:Scherben aus dem Neolithikum?
Beitrag von: animus in 17. März 2019, 19:09:53
Ohne eindeutige Verzierungen kann man das leider nicht sagen. Solche normalen Scherben sehen von Neolithikum bis frühem Mittelalter meist ziemlich gleich aus. Ausschließen würde ich die Möglichkeit also nicht.

Daniel
Titel: Re:Scherben aus dem Neolithikum?
Beitrag von: feldspat in 17. März 2019, 20:38:24
Servus Daniel,
vielen Dank für deine Antwort  :-)
Abgefahren, dass die Keramik dann ja quasi über paar tausend Jahre unverändert blieb.
Beste Grüße
Christian
Titel: Re:Scherben aus dem Neolithikum?
Beitrag von: Herlitz in 17. März 2019, 22:48:43
Hallo Christian,

vorgeschichtliche Keramik unterscheidet sich von mittelalterlicher durch den Brand. Mittelalterliche Keramik ist in der Regel härter gebrannt. Das sehen wir auf den Bildern  nicht.
Neolithische Scherben sehe ich hier nicht. Aber die letzte Randscherben könnte zu einer Schale der Spätbronze-, Früheisenzeit passen. Die restlichen vom Bild her auch. Wie hart sind denn die Fragmente?
:winke:.Sven
Titel: Re:Scherben aus dem Neolithikum?
Beitrag von: feldspat in 18. März 2019, 19:08:28
Hallo Sven,
vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich mit dem Fingernagel am Rand etwas kratze, dann löst sich Material.
Beste Grüße
Christian
Titel: Re:Scherben aus dem Neolithikum?
Beitrag von: thovalo in 18. März 2019, 19:15:08
Zitat von: feldspat in 18. März 2019, 19:08:28
Hallo Sven,
vielen Dank für deine Antwort. Wenn ich mit dem Fingernagel am Rand etwas kratze, dann löst sich Material.
Beste Grüße
Christian

Nach Bildern ist eine Bestimmung dieser Keramikfragmente nicht möglich.
Die Formen ohne Dekor sind zu unspezifisch.

Endneolithische Keramik kann im Übrigen sehr hart gebrannt sein, zumindest im Rheinland.

lG Thomas