Hallo, ich möchte erfahren wie alt könnten die Scherben sein. Ich habe sie letzte Woche auf einem Schutt gefunden.
Gruß
Denar
Bayrischer Bierkrug :smoke:
Gruß Rambo
Drei unterschiedliche Alter:
..... die Erste ggf. historisierend ............. bis Heute möglich
..... die Zweite scheint ein Original zu sein .... wäre im Rheinland typisch für den Westerwald als Produktionsstätte und 17. Jh.
..... die Dritte reduziert gebrannte Irdenware ...... regionales Gescherbel ggf. auch 17. Jh. auch älter möglich .....
lG :winke:
Vielen Dank für die Info :super:
Seh ich erst jetzt: auf der Wappenauflage ganz oben die Zahlen ...94 ......
Dann folgt der Namen GVILLAVME : T ...... (Wilhelm:T....)
Wappenzier Hund nach links .....
Wenn es kein "historisierendes" Stück des 19. Jhs. ist, ...... dann ist das eine Bestellung einer adligen Familie in der Region..... versuch´s doch mal mit diesen Anhaltspunkten, ein Wilhelm der .....eher 1694 als 1594 (da waren die adligen Familien und Töpfertraditionen sehr konservativ...) gelebt hat und einen Hund als Helmzier im Wappen führt ...... (das T könnte auch von THO ...tho = zu ..... als Anhang des Familiennamens gehören).
lG :winke:
Hallo Freunde,
Guillaume gibts viele im Internet.
Guilliaume (wie hier zu lesen ist) gibts dagegen sehr wenige.
Vielleicht wird hier die Suche leichter.
Vielleicht ist das "i" aber auch nur ein Irrtum des Töpfers. Wer weiß.
Gruß Winfried
Ganz genau, da oben seht man die Zahlen ..94
Im Net unter der Namen GVILLAVME auftreten mit verschiedenen Vornamen, aber mit der Buchstabe " T " ist schwer was zu finden. Die Scherben habe ich in der zerstörten Altstadt Küstrin gefunden.
Ich werde noch mal versuchen nach das Wappen zu stöbern.
Gruß
Denar :winke:
Zitat von: Denar in 18. April 2011, 19:06:34
Ganz genau, da oben seht man die Zahlen ..94
Im Net unter der Namen GVILLAVME auftreten mit verschiedenen Vornamen, aber mit der Buchstabe " T " ist schwer was zu finden. Die Scherben habe ich in der zerstörten Altstadt Küstrin gefunden.
Ich werde noch mal versuchen nach das Wappen zu stöbern.
Gruß
Denar :winke:
Das ist keine hoher Adel wie die Krone erkennen lässt ! :glotz:
Müsste irgendwo aus der Region stammen und schau doch mal wer an Adligen die WILHELM geheissen haben und ein Wappen mit Hund als Helmzier führte um 1694 in der Stadt gelebt hat!
lG :winke: