Hallo,
Diese Scherbe kann ich nicht genau zuordnen. Könnte es sich um ein Bruchstück einer Siegburger Schnelle handeln? Die Scherbe ist 5,5 cm hoch, 4,7 cm breit, der Innendurchmesser des Gefäßes dürfte ungefähr 5 cm gewesen sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar, besonders was die Deutung der Darstellung angeht.
Grüße,
Sebastian
Hallo,
ja klar, Siegburg.
Zur Deutung der Darstellung:
Eine Stadt, die Darbietung eines Geschenks/ Opfergabe... :glotz:
aber da ist wahrscheinlich thovalo prädestiniert (?)
mfg
Guten Morgen,
bei mir in Hessen ist Siegburger Steinzeug bislang relativ selten anzutreffen, wie sieht das bei dir in der Gegend aus?
LG
Patrick
Siegburger Steinzeug kommt hier durchaus regelmäßig vor, vor allem geflammte Scherben und Reste von Wellenfüßen. Verzierte Siegburger Scherben sind sehr selten. So habe ich außer dem hier vorgstellten Stück erst ein Fragment einer Medaillonauflage eines Trichterhalskruges gefunden. Dies wäre auch die erste Scherbe, die ich einer Schnelle zuordnen würde, mir fehlen aber Vergleichsstücke.
Grüße,
Sebastian
Zitat von: Levante in 09. Oktober 2019, 13:16:02
...bei mir in Hessen ist Siegburger Steinzeug bislang relativ selten anzutreffen, wie sieht das bei dir in der Gegend aus?
...
Wir befinden uns im Rheinland.
Was erwartest du anderes? ; )
mfg
Zitat von: hargo in 09. Oktober 2019, 23:34:58
Wir befinden uns im Rheinland.
Was erwartest du anderes? ; )
mfg
:smoke:
Selbst "Im Rheinland" lassen sich unterschiedliche Verbreitungen und Häufigkeiten beobachten. :smoke:
Hallo Zusammen,
nach meinen Erfahrungen sind die Fragmente von "besserer" Keramik auf den Fundplätzen ungleich verteilt. Wo sie auftauchen ist oft in der Nähe ein Hof mit privilegierten Bewohnern gewesen.
Gruß Heino
Zitat von: Levante in 10. Oktober 2019, 09:04:10
:smoke:
Selbst "Im Rheinland" lassen sich unterschiedliche Verbreitungen und Häufigkeiten beobachten. :smoke:
Fürwahr!
Vor allem in den historischen Altstädten konzentriert sich Siegburger Relifkeramik oftmals sehr dicht, währen sie auf den Feldfluren der umliegenden Dörfer und Hofstellen nur gelegentlich und vereinzelt aufzufinden ist.
lG Thomas
Über die Häufigkeit der Scherben in meiner Region kann ich nicht viel sagen, da ich bisher nur einen einzelnen Acker seit drei Jahren regelmäßig begehe. Es ist jedenfalls immer ein tolles Gefühl, eine Bildscherbe zu finden :-)
Ich habe einige Bücher durchgeschaut, aber diese exakte Darstellung nicht gefunden:
- Sammlung Schulte in Meschede
- Katalog Hetjensmuseum
- "Siegburger Steinzeug" von Elsa Hähnel
- "Formenkosmos Siegburger Steinzeug" von Marion Roehmer
Kann man denn anhand der Kleidung auf das Geschlecht der dargestellten Personen schließen?
Grüße,
Sebastian
Gutne Abend!
Rechts steht wohl Christus mit einem rudimentär erkennbaren Strahlenkranz und die Person vor ihm reicht oder zeigt etwas .... einen Becher, einen Beutel mit Geld ? (Judas?) ..... vor einer erhöht gelegenen Stadt (ggf. eine Szene im Garten Getzemaneh?) .... so in der Richtung, jedenfalls eine religiöse Szene.
Bin leider fern meiner Literatur!
lG Thomas :winke:
Zitat von: Hauyn in 11. Oktober 2019, 17:04:51
...
Kann man denn anhand der Kleidung auf das Geschlecht der dargestellten Personen schließen?
...
Eine Stadt im Morgenland.
Die Personen sind m. E. beide männlich.
mfg
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich ziehe meinen Hut vor eurem Fachwissen. Ein Ansporn, sich weiter mit der Materie zu befassen :-)
Grüße,
Sebastian