Hi
Wie könnte man diese zeitlich einordnen?
Auf dem Fundplatz ist zeitlich eigentlich so ziemlich alles vertreten,
aber hauptsächlich römisch.
archfraser
Es handelt sich um spätrömische Terra Sigillata mit Rollrädchendekor (Argonnensigillata), bei der der Überzug nahezu restlos verwittert ist.
Zitat von: RichardJ in 07. März 2014, 12:05:25
Es handelt sich um spätrömische Terra Sigillata mit Rollrädchendekor (Argonnensigillata), bei der der Überzug nahezu restlos verwittert ist.
Genau so ist es.
Gruß Aule
Schau mal, glaube aber nicht, das die vom selben Gefäß stammen... :-)
Link Sufo (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61040.msg379260.html#msg379260)
Gruss.. :winke:
Danke :winke:
archfraser
..hab neulich auf einem Römeracker eine ähnliche >Scherbe gefunden
Mal wieder ein Stück spätrömischer Rädchensigillata (Argonnensigillata) von einer Schüssel der Form Alzey1/Chenet 20. Datierung ab 4. Jh., wobei die Töpfereien in den Argonnen bis in das 6. Jh. in Betrieb waren und auch andere Töpfereien im nördlchen Gallien diese Ware produziert haben.