Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: cadiz in 12. Februar 2021, 15:37:16

Titel: ...sag mir erst wie alt du bist (Teil 3)
Beitrag von: cadiz in 12. Februar 2021, 15:37:16
Und hier Teil 3

Mit "Dekor", die grüne ist die mit der seltsamsten Glasur, die ich bis jetzt gefunden habe.  :glotz:




Titel: Re:...sag mir erst wie alt du bist (Teil 3)
Beitrag von: Wiesenläufer in 14. Februar 2021, 05:14:11
Moin Dani,

die mit dem Muster sind recht interessant.  :glotz:
Müssten doch eigentlich anhand des Musters eher zuzuordnen sein, obwohl sie stark abgerollt sind.

Die mit dem roten Muster kommt mir irgendwie älter vor,  :schaem:
Suchst Du in einer "Römergegend" ?
Kann Dir da aber nicht wirklich weiter helfen.  :nixweiss:
Da wissen andere mehr Bescheid.

Gruß

Gabi


Titel: Re:...sag mir erst wie alt du bist (Teil 3)
Beitrag von: Signalturm in 14. Februar 2021, 09:47:14
Die Randstücke mit dem aufgemalten Bänderdecor erinnern mich an die Hochzeitsschüsseln aus unserem süddeutschen Raum. Die gab es ab dem späten 17. Jh,18 Jh, bis Mitte 19. Jh.  War ds mal noch früher eine Glasur drauf?
Titel: Re:...sag mir erst wie alt du bist (Teil 3)
Beitrag von: Signalturm in 14. Februar 2021, 16:17:23
So ungefähr sahen die Teller oder Platten bei uns aus. Siehe das Randdekor. Meist überdimensionierte Teller oder Platten/Schüsseln mit einem breiten, waagerechten Rand. Unser Museum ist momentan zu, sonst hätte ich dort noch nach Vergleichen geschaut.
Titel: Re:...sag mir erst wie alt du bist (Teil 3)
Beitrag von: cadiz in 14. Februar 2021, 22:35:42
 :winke: Hallo ihr beiden,

Danke fürs Antworten, hab jetzt auch nochmal im Netz gesucht, nach "glasierte Keramik in Südwestdeutschland", und da muss ich noch viel lernen.  :schaem:

@Gabi: Römische Funde gibt es vor Ort noch keine, und hier in Oberschwaben, Bodenseehinterland haben sie wohl nur dünn gesiedelt. Um 300 kamen dann die Alemannen, und so ab ca. 800 gibt es die ersten schriftlichen Erwähnungen von unserem Dorf.

@Signalturm: Ja, das sieht schon sehr ähnlich aus, die Glasur ist allerdings viel matter, und die Linien nicht farbig verfüllt, wie die glänzend glasierten die ich sonst so finde. Hab jetzt gerade gelesen, daß braune Glasuren erst ab dem 18. Jhdt. auftreten, dann ist es wahrscheinlich einfach klassische Bauernkeramik nach Art des Hauses, also von einem der Höfe hier ?

Auf jeden Fall sehr spannend...

Viele Grüße,
Dani