Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Erdmännchen in 23. Januar 2011, 11:36:43

Titel: römischer Ziegel?
Beitrag von: Erdmännchen in 23. Januar 2011, 11:36:43
könnte das ein römischer Ziegelstein sein? (Maße: ca 11 cm lang und 5,5 cm dick)
Interessieren würde mich auch das das zweite war. Wieso sind auf der Innenseite so viele Steinchen?
Grüße Ermännchen :winke:
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: spline in 23. Januar 2011, 11:47:02
 :winke:
Hallo Erdmännchen
Zum unteren Teil kann ich was sagen. Ist aus meiner bescheidenen Sicht eine Scherbe eines Reibegefäßes.
Damit wurden Gewürze und Körner mittels einem Stein wir in einem Mörser zerrieben und man machte daraus ein leckeres Sösschen.
Die Quarzsteinchen sind halt mit eingebrannt. Sieht auf jeden Fall römisch aus  :-).
Allerdings macht mich beim zweiten Hinschauen stutzig, dass die Steinchen nicht abgenutzt sind und keine Riefen erkennbar sind  :nixweiss:

Gruß
Peter
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: Roemerfreund in 23. Januar 2011, 14:31:22
Spline hat recht: unteres Bild = Fragment eines mortariums. Die Quarzsteinchen wurden vor dem Brand in den lederharten Ton gestreut und leicht festgedrück.
Riefen müssen als Gebrauchsspuren nicht unbedingt festzustellen sein.
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: Denarius in 23. Januar 2011, 17:20:11
Abend!

Beim Stück oben könnte es sich in der Tat um das Fragment eines röm. Tegula handeln (Maßstab/Größenangaben fehlen leider ;.)). Hier offensichtlich ein Fehlbrand. In Verbindung mit der eindeutig röm. Scherbe wäre das zumindest nahliegend ...
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: Erdmännchen in 24. Januar 2011, 15:52:24
Maße hab ich dazugeschrieben. :dumdidum:

Alles auf einem Platz gefunden.
und noch diese Scherben. Ich denke oben links ist auch römisch
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: Denarius in 24. Januar 2011, 18:41:08
Ich Depp :friede: :winke:

5,5cm sind recht viel, - eigentlich zu viel für einen römischen (Dach-)Ziegel, wobei die militärischen zumeist dicker als zivile Ziegel sind. Allerdings gibt's noch eine Masse anderer Ziegel (Bodenplatten, Heizungsplatten, etc.), die in ihrer Stärke natürlich abweichen können. Gemessen an der Machart, Optik, Margerung, etc. ist das gute Stück m. E. aber sicherlich röm. Ursprungs.

... genau wie übrigens der frisch geborgene Rest an Keramik, der durch die Bank weg röm. sein dürfte. Grob geschätzt würde ich 1./2. Jhdt. n. Chr. tippen.

Augen auf :dumdidum:
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: Erdmännchen in 24. Januar 2011, 18:45:02
danke euch allen.  :winke:
wenn der schnee mal weg ist werd ich wieder vorbeischaun
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: mortarium in 25. Februar 2011, 19:52:49
Zitat von: Denarius in 24. Januar 2011, 18:41:08
Ich Depp :friede: :winke:

5,5cm sind recht viel, - eigentlich zu viel für einen römischen (Dach-)Ziegel, wobei die militärischen zumeist dicker als zivile Ziegel sind. Allerdings gibt's noch eine Masse anderer Ziegel (Bodenplatten, Heizungsplatten, etc.), die in ihrer Stärke natürlich abweichen können. Gemessen an der Machart, Optik, Margerung, etc. ist das gute Stück m. E. aber sicherlich röm. Ursprungs.

... genau wie übrigens der frisch geborgene Rest an Keramik, der durch die Bank weg röm. sein dürfte. Grob geschätzt würde ich 1./2. Jhdt. n. Chr. tippen.

Augen auf :dumdidum:

Militärische Ziegel dicker als zivile ??? Wo steht das denn????
Hier noch eine kleine Statistik zur Dicke von tegulae von einer Siedlung im .....
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: Denarius in 26. Februar 2011, 10:44:58
Das hat mir mal ein im Rheinland durchaus bekannter Archäologe mit entsprechendem Hang zur "Römerlei" verzällt. Da war ich zwar noch jung und unerfahren :zwinker:, allerdings deckt sich die Aussage größtenteils mit eigenen Beobachtungen, ohne dabei aber den Spruch, "Ausnahmen bestätigen die Regel" zu vergessen.
Titel: Re:römischer Ziegel?
Beitrag von: mortarium in 26. Februar 2011, 10:53:20
 :zwinker: :winke: