Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: queque in 08. Mai 2010, 19:02:27

Titel: Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: queque in 08. Mai 2010, 19:02:27
Guten Abend allerseits,

auf einer römischen Trümmerstelle konnte ich heute einige Glasstücke auflesen, unter anderem das auf den ersten Bilder rechte Teil. Kann es sich dabei um einen römischen Spielstein aus Glas handeln oder ist da etwas Neuzeiliches eingestreut worden?

Viele Grüße
:winke:
Bastl
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: Levante in 08. Mai 2010, 19:19:43
Hallo Bastl,

Form und Größe passen ja schon einmal.

Ein blauer ist mir bislang noch nicht untergekommen, wird aber nichts heißen.

Aber irgendwie hat das Teil etwas sehr gelitten. Alle bisherigen römischen Glasspielsteine die mir untergekommen sind, waren noch wie neu.

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,36409.0.html

Grüße

Patrick
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: DamastBarsch in 08. Mai 2010, 19:25:45
Hallo queque!
Passt meiner Ansicht nach zu einem römischen Spielstein. Schönes Stück.



Gruß
Tom
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: Levante in 08. Mai 2010, 19:27:01
Ich brauche wohl noch einen in Blau.  :zwinker:
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: DamastBarsch in 08. Mai 2010, 19:37:21
Hm, meiner bescheidenen bisherigen Erfahrung nach war blaues Glas doch damals eher die Regel denn die Ausnahme? Warum sollten gerade Spielsteine da ausgenommen sein?
Sachmal Patrick, hast du römisches Glas in deiner Sammlung? Bilder würden mich, sollte dem so sein, sehr freuen. Bei meinen letzten Museenbesuchen verbrachte ich die meiste Zeit vor Gläsern.  :glotz:


Gruß
Tom
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: Levante in 08. Mai 2010, 19:46:57
Hallo Tom,

leider muss ich dich enttäuschen, ich sammle keine Römer, da es Sie hier bei mir anscheinend nicht gegeben hat.

Die Spielsteine waren nur ein Geschenk von einem Bekannten.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: DamastBarsch in 08. Mai 2010, 19:48:31
Aight!
Dann freue ich mich weiterhin auf die Keramik des MA, der frühen Neuzeit die du uns zeigst.


Gruß
Tom
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: queque in 08. Mai 2010, 21:11:32
Dank an Euch beide für Eure Meinung. Da lag ich ja wohl mit meiner Vermutung nicht ganz falsch. Normalerweise fluche ich ja immer über die "Besatzerware", die hier den Fundhorizont "versaut". Aber das ist ja dann wohl mal was Nettes. Ich werde morgen wohl nochmal über den Acker talpen, vor allem weil mir noch ein Feuersteinabschlag und ein Klingenfragment ins Netz gegangen sind. Vielleicht liegt da ja noch mehr.
Voller Hoffnung (die bekanntlich zuerst bzw. zuletzt stirbt)
:winke:
Bastl
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: thovalo in 08. Mai 2010, 23:07:51
Ob römisch....... ? Da kenne ich mich nicht aus, doch war der blaue Glasstein eindeutig im Feuer und zeigt eine entsprechende "Krakelierung"...... 

Gibts zu römischen Spielsteinen denn nichts an Bildern im Internet
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: queque in 09. Mai 2010, 14:14:21
Hallo thovalo,

Patrick hat weiter oben bereits einen Link auf seine Sammlung geschickt. Ansonsten das hier:

http://www.jugendheim-gersbach.de/Roemische-Glasperlen-Spielperlen-Kaiseraugst-1.jpg


Mehr "Ähnliches" gibts zumindest bei der google-Bildersuche nicht.

:winke:
Bastl
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: thovalo in 09. Mai 2010, 14:31:32
Lieber Basti,

ich kenne römische Glasspielsteine bislang nur in der opaken Variante und die Stücke aus dem von Dir gerade eingestellten link sind moderne Nachbildungen in der Form römischer Glaspielsteine und keine Originale!

Wenn Du mal in Neuss ins Clemes-Sels-Museum kommen solltest, kannst Du dort originale Belege studieren. Natürlich auch im Römisch-Germanischen in Köln und in Xanten.


In moderner Ausführung gibt es solche Spielsteine in verschiedenen Spielevarianten und als Dekorsteine! Dazu wird Dein Fundbeleg wohl leider auch gehören!

GLG thomas



@ DamastBarsch

Im römischen Kontext ist grünes Glas das "übliche". Blau war schon nicht so einfach herzustellen und ist im Fundmaterial eher selten zu finden.

Charakteristisch ist Blau aber als Färbung nahtloser Glasarmringe in "keltischer" Tradition der letzten Jahrhunderte vor Christus und des 1. Jh. n. Chr.

Nachdem Herr G. J. Cäsar anscheinend alle fachkundigen Handwerker auf seiner Auslandstournee "über den Jordan" gebracht hatte, brach diese Tradition im 1. Jh. n. Chr. unvermittelt für immer ab. Es wundert mich schon die ganze Zeit, dass Niemand Bilder solcher Glasrmringfragmente ein- und vorstellt. Offenbar ist das im Forum eine recht unbekannte Fundgruppe!?
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: DamastBarsch in 09. Mai 2010, 15:04:06
Hi Thomas!
Wie gesagt, die Aussage mit dem blauen Glas fußte auf meinen Beobachtungen in Museen und meinen bescheidenen Eigenfunden (alles von Rippenschalen, alles blau).
Als wirklich kompetent bin ich in diesem Bereich bei weitem nicht einzustufen. Das schicke ich aber in meinen Posts dann auch meist vorraus.  :zwinker:
Zu den tiefblauen Armreiffragementen: die habe ich aber im Forum schon öfter sehen dürfen, ob nun hier oder in einem anderen kann ich aber nicht genau sagen.


Viele Grüße  :winke:
Tom
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: thovalo in 09. Mai 2010, 16:15:56
Hallo DamastBarsch!

Die Rippenschalen kenne ich auch als blaue Variante. Doch sind die im Rheinland im Verhältnis zu grünen Stücken vergleichsweise selten zu finden? Gibt es da andere Erfahrungen?

Transparente Spielsteine in Blau habe ich nicht in Erinnerung? In Museen sind das ja immer wieder mal auch Nachbildungen. Doch da gibt es ganz sicher auch noch Experten hier im Gremium!?!?

Bin mal gespannt!  

GlG  :winke:
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: DamastBarsch in 09. Mai 2010, 17:00:37
Wie gesagt, ich bin neu bei Römers und arbeite mich gerade ein. Aber Eigenfunde von drei verschiedenen Stellen sind alles Rippenschalenfragmente in Blau. Mag damit zusammenhängen das ich die anderen nicht erkannt habe. Aber da war meiner Ansicht nach nichts älteres dabei, nicht mal frühe Neuzeit.
Bin auch mal gespannt ob sich noch jemand meldet der da einen besseren Überblick hat, gibt ja genug Jungs die schon länger im Rheinland auf Römerpirsch sind.


Gruß
Tom
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: Lojoer in 09. Mai 2010, 17:37:02
Blau Rippenglasschalen gab es durchaus. Zwar war das blaue Glas nicht ganz so häufig aber es war sehr beliebt.
Gruß Jörg
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: queque in 10. Mai 2010, 07:39:31
Zitat von: thovalo in 09. Mai 2010, 14:31:32
ich kenne römische Glasspielsteine bislang nur in der opaken Variante und die Stücke aus dem von Dir gerade eingestellten link sind moderne Nachbildungen in der Form römischer Glaspielsteine und keine Originale!

Lieber Thomas,

das war mir schon klar, dass das Repliken sind, es ging nur um die Form. Habe mal meine spärliche Römerbibliothek durchforstet und bin dabei auf ähnliche, aber nie identische Stücke gestoßen. Habe den Fund erstmal mit Foto gemeldet, mal schauen, was das Amt sagt. Ende Juni werde ich das Teil dann mal "persönlich" dort vorstellen.

Viele Grüße :winke:
Bastl
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: thovalo in 10. Mai 2010, 10:17:33
Ich drück Dir die Daumen! Denn sehr häufig sind römische Spielsteine als Oberflächenfunde nicht.

Das Stück ist ja verbrannt und in sich in kleine Segmente gebrochen. Das erinnert an Glas, dass nach dem Erhitzen recht schnell auskühlt und dann diese "thermischen" Sprünge zeigt. Dieses Phänomen gibt es auch en einigen laténezeitichen Galsarmringfragmenten.

Da wurde die/der Verstorbene in seiner Tracht verbrannt und der Scheiterhaufen (möglicherweise in römischer Tradition, oder es fing schlicht an zu regnen) "abgelöscht"/"besprngt". Dabei entstand dieses physikalische Phänomen.

Bin mal gespannt!

LG thomas

Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: queque in 11. Mai 2010, 20:30:56
Kurze Meldung:

Vorläufige Nachricht vom Amt nach Sichtung der Bilder: Glasstein muss nicht zwangsläufig neuzeitlich sein, bei dem mittleren Teil der ersten Bilder besteht akuter Rippenschalenverdacht - ist angeblich'ne ausführliche Fundmeldung wert, die kommt dann auch.
:winke:
Bastl
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: thovalo in 11. Mai 2010, 20:37:50
Bin total gespannt, denn ich hätte den möglichen Spielstein wohl nicht mitgenommen!

LG  :winke:
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: Levante in 11. Mai 2010, 20:39:46



                                                              :hilfe3: :hilfe3:  Ich auch!  :hilfe3: :hilfe3:
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: queque in 11. Mai 2010, 21:03:44
Zitat von: thovalo in 11. Mai 2010, 20:37:50
Bin total gespannt, denn ich hätte den möglichen Spielstein wohl nicht mitgenommen!
Tja, in meiner unendlichen Gier, nehme ich alles mit (kannste Larry fragen ....)

:hilfe3: :hilfe3: :hilfe3: :huepf2:

:irre:
BASTL
Titel: Re:Römischer Glasspielstein?
Beitrag von: thovalo in 11. Mai 2010, 22:34:36
R A F F Z A H N!   :super:


PS: gute Besserung!  :winke: