Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: rolfpeter in 25. März 2009, 13:06:31

Titel: Römisch?
Beitrag von: rolfpeter in 25. März 2009, 13:06:31
Servus,

ist das Randstück römischen Ursprungs? Die Oberfläche ist irgenwdas zwischen glatt und rauh. Die Magerung besteht aus  klitzekleinen schwarz glänzenden Splitterchen. Es scheint auf einer schnelldrehenden Scheibe produziert zu sein.

Die nächste Römerbude liegt etwa 400m entfernt. Pötte vom Typus Gose 486 hätten einen ähnlichen Randquerschnitt. Könnte das hinkommen?

(http://img136.imageshack.us/img136/1797/2535.jpg) (http://img136.imageshack.us/my.php?image=2535.jpg)

HG
RP
Titel: Re: Römisch?
Beitrag von: queque in 25. März 2009, 17:52:51
Hallo RP,
finde auch immer wieder auf eisenzeitlich bis römischen Fundstellen diese Keramik und denselben Randtyp. Nach meiner Erfahrung, den Stücken, die ich in Wollersheim gesehen habe, und dem, wie ich P. Tutlies verstanden habe, datieren diese Fragmente auf den Übergang zwischen später Latenezeit und früher Kaiserzeit. Ist quasi ein Mischtyp zwischen "einheimischer" und "Invasoren"-Ware.
Viele Grüße
Bastl
Titel: Re: Römisch?
Beitrag von: rolfpeter in 25. März 2009, 20:41:20
Servus Bastl,

danke für Deine Einschätzung. Die normale eisenzeitliche Keramik ist aber meist von schlechterer Qualität. Ich lern's nie. Müßte vielleicht auch mal mit meinem Scherbenplunder zu der Frau Tutlis reisen.

HG
RG
Titel: Re: Römisch?
Beitrag von: queque in 25. März 2009, 21:17:43
Hallo RP,
wie es der Zufall wollte, bin ich noch eine Stunde auf'm Acker gewesen, nachdem ich Dir geschrieben hatte. Und siehe da ... Die Bilder sind natürlich nicht so brillant wie Deine, der Glimmer kommt nicht rüber, aber immerhin...
Schönen Abend Dir
Bastl
Titel: Re: Römisch?
Beitrag von: Silex in 25. März 2009, 21:36:23
"Die" sehn wirklich so aus....nur anders belichtet, queque!
Titel: Re: Römisch?
Beitrag von: rolfpeter in 26. März 2009, 05:37:09
Scheint wirklich die gleiche Machart zu sein. Danke schön.
HG
RP