Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Harkonen in 11. Juli 2010, 18:23:33

Titel: Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Harkonen in 11. Juli 2010, 18:23:33
Hallo,
eigentlich habe ich den römischen Tonbecher nur als Versuchsobjekt für ein Bildverkleinerungsprogramm missbraucht. Also dies ist ein Test!
verzeiht mir bitte

Höhe des Gefässes : 19cm
Gruß
Harkonen

Ja, das Ergebnis des Bildprogr.ist nicht schlecht, oder was meint Ihr?
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Levante in 11. Juli 2010, 18:51:48
Hallo,

schaut garnicht aus wie römisch, eher wie ein angebrutzeltes Steinzeug?
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Cockney Rebel in 11. Juli 2010, 19:10:59
Melting-Pot?
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: emiore in 11. Juli 2010, 19:12:11
Was für ein Programm hast du denn genutzt?

Ein absolut TOP Bildbearbeitungsprogramm ist GIMP - das kostenlose Pendant zu Adobe Photoshop
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Harkonen in 11. Juli 2010, 19:12:47
Zitat von: Levante in 11. Juli 2010, 18:51:48
Hallo,

schaut garnicht aus wie römisch, eher wie ein angebrutzeltes Steinzeug?
Hallo,
das Gefäss ist ist ganz klar römische Massenware.

Sieh mal den Link
http://www.archaeobasel.ch/vermitteln/virtuelles_museum/roemisch.php
die Grundform des Bechers ist gleich, aber eben mit Dekor.
Gruß
Harkonen
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Harkonen in 11. Juli 2010, 19:15:10
Zitat von: emiore in 11. Juli 2010, 19:12:11
Was für ein Programm hast du denn genutzt?

Ein absolut TOP Bildbearbeitungsprogramm ist GIMP - das kostenlose Pendant zu Adobe Photoshop

Hallo,
das Programm heisst TyniPic, Freeware, einfache Funktion und ich meine, das Ergebnis ist nicht schlecht.
danke für den Tip :super:
Gruß
Harkonen
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Harkonen in 11. Juli 2010, 19:20:13
Zitat von: Cockney Rebel in 11. Juli 2010, 19:10:59
Melting-Pot?

Hallo,
nein, das ist kein Schmelztopf, :nono:
es ist ein römischer Becher. :prost:
Der Becher gehörte zur Grundausrüstung eines Legionärs.
Gruß
Harkonen
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Cockney Rebel in 11. Juli 2010, 19:32:15
I do not think its Roman: to be a Roman gobelet, is too thick-walled. The Roman gobelets (Aco-Becher etc)  I know are much more thin walled. Another point: your beaker seems to be glazed.
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Harkonen in 11. Juli 2010, 19:49:32
Hallo,
ich hatte den Becher dem Landesamt für Denkmalpflege vorgelegt. Der Becher wurde von einem Landwirt ausgepflügt. Das Tongefäss war Teil eines römischen Brandgrabes. Das Denkmalamt odrnete den Becher zeitlich den Römern zu.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Markus in 12. Juli 2010, 19:07:13
Ist er denn glasiert, oder kommt das nur wegen dem Blitzlicht so rüber?
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Cockney Rebel in 12. Juli 2010, 19:21:51
The Becher mentioned in the link has nothing to do with your vessel, beside of that Aco-Becher are very thin-walled.
Titel: Re:Römerbecher Fassungsvermögen 0,75l Verkleinerungstest
Beitrag von: Harkonen in 12. Juli 2010, 21:23:28
Zitat von: Markus in 12. Juli 2010, 19:07:13
Ist er denn glasiert, oder kommt das nur wegen dem Blitzlicht so rüber?

Hallo,
nein, nicht Glasiert, das macht der Blitz.
Gruß
Harkonen