In den Traktorspuren kann man noch schnüren und zwischen den grellgrünen Sprößlingen mancherlei picken.
Oberhalb der Villa rustica wird hier wohl auch noch römerzeitlich gebechert worden sein.
Kann man diese Keramik den Invasoren zuordnen (oder den Kulturfolgern)?
Und das Metallstückchen?
Danke für jede Erläuterung und Hilfe
AVE
EDI
TS (Bilderschüssel Drag. 37, Eierstab) ist auch vorhanden:-)))
Vielen Dank, Schnallinger!
2. - 3. Jh. in Bayern hilft mir sehr weiter.
Wenn du hier noch einmal vorbeikommst... :
ist "Bilderschüssel Drag. 37, Eierstab" immer der identische Typ von derselben Matrix?
Stamme aus dem "Barbaricum" . Bin nur mittagspäuslich, fern im Provinzialrömischen zugange.
Habe zwar Seiten im Netz gefunden die erklären, aber "Drag" und "Eierstab" ???
Wie kannst Du das aus so einem Fragmentchen erkennen?
Hi silex :winke:
Drag steht für den Herrn "Dragendorff" - ein Terra-Sigillata-Klassifizierer ...
Hier mal seine Nr 37:
http://www.potsherd.uklinux.net/atlas/types/sigillata/index.php?more=DR37
Hier mal was zur TS-Typologie:
http://www.potsherd.uklinux.net/atlas/types/sigillata/index.php
"Eierstab" ist nur die Bezeichnung des Verzierungselementes auf deiner Scherbe
:winke:
Gerd
Hilft weiter, Wühlmaus,
lerne gerne mit Euch!
Edi