Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: digdig in 29. Juni 2010, 11:55:18

Titel: Römer mit Hahn
Beitrag von: digdig in 29. Juni 2010, 11:55:18
Hallo,
ich hab beim Baden das Stück gefunden:
Scherbe einer Schale mit Durchmesser ca 20 cm, Tiefe ca 10 cm, Bruchkanten nur minimal bestossen, gebrannter Ton, am unteren Ende Brandspuren?
Breite der Scherbe oben 8 cm, Höhe 9 cm, Wanddicke 4 - 5 mm.
Fundort: Uferböschung Isar (Aushub von Wehrbauwerk (1889-1894) ca 500 m oberstrom), ca 1 km oberstrom des Fundortes Flussquerung einer Römerstrasse mit Sicherung durch Römerschanze. Keine Ansiedlungen in unmittelbarer Flußnähe, jedoch bis 1910 fahrplanmäßige Flößerei (1865: 10.000 Flöße, 1899 noch 5.000).

Wer kann mir etwas zu dem Motiv auf der Scherbe sagen? Ich finde besonders die runden Objekte in und neben dem Glas bemerkenswert.

Servus
digdig
Titel: Re:Römer mit Hahn
Beitrag von: thovalo in 29. Juni 2010, 13:47:10
Hallo digdig!

Die Darstellungen erinnern mich sehr nachdrücklich an stilisierende Darstellungweisen der 20-30er Jahre des 20. Jhs.!   :glotz:


Der "Kelch" sieht allerdings nach einem "Römer" aus   :zwinker:
Titel: Re:Römer mit Hahn
Beitrag von: Levante in 29. Juni 2010, 16:35:27
Hallo,

was Thomas da sagt, war auch mein erster Gedanke, wird sich wohl leider nicht um eine römische Scherbe handeln.
Titel: Re:Römer mit Hahn
Beitrag von: digdig in 15. Juli 2010, 21:14:12
Hallo,

danke für Eure Hinweise. In der Archäologischen Staatssammlung wurde die Scherbe dem Historismus zugeordnet.

Meine Frage bezog sich jedoch auf das dargestellte Motiv. Was bedeutet das Weinglas mit dem Hahn? Oder ist das "nur" künstlerische Kreativität des Töpfers?

digdig
Titel: Re:Römer mit Hahn
Beitrag von: thovalo in 16. Juli 2010, 08:08:58
Stimmt, das war doppeldeutig zu lesen!!!!

Römer in "/"  hätte das Verstehen erleichtert  :zwinker:

In römischer Zeit wäre das ein Fruchtbarkeitssymbol gewesen und zwar gab es gelb glasierte Keramik mit Auflagen in Zusammenhang mit dem Opferkult des Mitras!

Auch wenn als Historismus angesprochen, stammt das Stück aufgrund der Darstellungsweise definitiv aus den 20 - 30er Jahre und Folgezeit.

Da waren Bedeutungsinhalte nicht mehr so im Vordergrund wie in früheren Zeiträumen: Wein, Hahn stehen für Fruchtbarkeit und das dem Vergnügen zugewandte Leben!

LG  thomas