Als Start schon mal paar grobe Bilder von den Funden auf einem "neu" entdeckten Luftbildumriss.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,69074.msg430279.html#msg430279 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,69074.msg430279.html#msg430279)
Es gibt jede Menge Ziegel und Dachschiefer. Scherben waren wenige, viele noch unklar.
Könnt ja schon mal paar Meinungen abgeben. Details zu den Scherben folgen.
Gruss...
Es stimmt,
du hast Rom entdeckt! :narr:
Bild 1 Tegula. Schiefer ist ja auch gerne ein Zeichen für Römer
Bild 2 oben links Gefäß / Becher-Boden könnte aber auch aus dem 17 Jh. stammen. Einige Randscherben sind da römisch aber auch ev. 17 Jh. So fit bin ich nicht. Die Scherbe mit dem weißen "Anstrich" könnte Bodenfliese sein. (römisch)
Bild 3 bin ich mir zu unsicher um was zu schreiben.
Der Nagel würde auch zu den Römern passen.
Bild 4 sieht auch recht römisch aus.
Gruß
mc.leahcim
Hallo Nanoflitter
Sehe römische Baukeramik (Leistenziegelfragmente) und römische Keramik. Bild 1 und 2 beinhalten auch nicht römische Teile. Bild 3 TS, Bild 4 möglicherweise röm. Nagel (aufgrund Fundkomplex möglich), Bild 5 Leistenziegelfragment (evtl. Fingerabstrich).
Gruss
Andreas
Ja, zumindest einen Ableger, allerdings ....... ist die Fundstelle nach dem Zustand der Fundbelege zu schließen bereits weitgehend landwirtschaftliche "durch gemangelt".
Meist waren Sondengänger an solchen Stellen schon in den 70er und 80ern aktiv.
Aber was soll´s: keep hope alive
Ich stelle jetzt mal numeriert Bilder von den Scherben und 3 Ziegeln ein. Wenn ihr wollt, könnt ihr was dazu schreiben. Ich geb mal eine kleine Hilfe zum ausfüllen. Ich schreib mal zu, was sich schon ergeben hat und was ich denke. Interessant wäre auch, was ihr für römisch haltet und was nicht. Gruss..
Bild1: unklar, Wand- oder Randscherbe mit Wulst, rötliche Firnisreste
Bild2: Randscherbe mit weißem Firnis
Bild3: TS Wandscherbe
Bild4: helle Wandscherbe
Bild5: Bodenscherbe
Bild6: Randscherbe Topf
Bild7: Randscherbe Topf mit Horizontalrand
Bild8: Randscherbe profiliert schwarz hell
Bild9: außen und innen geschwärzte Wandscherbe
Bild10: Randscherbe Topf
Bild11: Ziegel mit Feuerschaden, Ofen?
Bild12: Leistenziegel
Bild13: Ziegel mit weichen Rillen
Bild14: flacher, gelblicher Ziegel, Handstrich
Und hier noch eine Hilfe für euch, zum kopieren.
Bild1:
Bild2:
Bild3:
Bild4:
Bild5:
Bild6:
Bild7:
Bild8:
Bild9:
Bild10:
Bild11:
Bild12:
Bild13:
Bild14:
und weiter..
Bild8: Randscherbe profiliert schwarz hell = nicht römisch
Der Rest = römisch!
Tesi wird das alles näher bestimmen können.
Gruß
Peter
Zitat von: Furchenhäschen in 23. Januar 2016, 21:26:32
Bild8: Randscherbe profiliert schwarz hell = nicht römisch
Bild 9 = fraglich
Der Rest = römisch!
Tesi wird das alles näher bestimmen können.
Gruß
Peter
Dank dir, Peter, fürs durchsehen! Gruss...
:winke:
Bild 8 und Bild 9 passen ebenfalls ins römische Umfeld.
Die Wandscherbe auf Bild 9 ist sogenannte Belgische Ware.
Das Luftbild war eindeutig ein Volltreffer :super:
:winke:
Gerd
Danke auch dir, Mordar! Die Stelle ist wohl leider schon bekannt(hab ich erfahren), für mich aber neu :-). Ich finde es jedenfalls spannend. Es fördert sicher die Erfahrung beim erkennen solcher Plätze. Ihr könnt mir aber auch was zu den für euch eindeutigen römischen Sachen schreiben, so genau kann ich die nämlich noch nicht bestimmen, trotz einem Ganztagskurs. :schaem: Gruss...
Bild 1-14 durchgehend römisch, wobei die Ansprache bei Bild 9 als Belgische Ware eher anzuzweifeln ist. Datierung des ganzen Materials 2. und 3. Jh, wobei 8 unter umständen auch schon spätantik sein könnte. INteressant die weissüberzogene Scherbe. Auf bild 2833 ist ganz rechts neben den Leistenziegeln auch das Fragment eines tubulus zu sehen, verweist also auf eine ehemalige Hypokaustierung des Gebäudes.
Dank dir, Tesi! Kannst du mir evtl. zu dem weiß gefirnisten Scherben auf Bild2 was genaueres sagen? Randinnendurchmesser 22cm. So was hab ich noch nicht gesehen. Gruss...
Zitatwobei die Ansprache bei Bild 9 als Belgische Ware eher anzuzweifeln ist.
Warum?
Hier mal Belgische Ware / Terra Nigra aus Neuss:
http://www.livius.org/pictures/germany/neuss/neuss-terra-nigra-with-a-fir-tree/
:winke:
Gerd
Zitat von: TeSi in 23. Januar 2016, 22:57:07
Auf bild 2833 ist ganz rechts neben den Leistenziegeln auch das Fragment eines tubulus zu sehen, verweist also auf eine ehemalige Hypokaustierung des Gebäudes.
Danke euch beiden! :super:
@Tesi: Als Heizungsziegel meinst du den verbrannten schwarzen oder den gelben flachen?
Gruss...
Zitat von: Mordar in 24. Januar 2016, 01:23:14
Warum?
Hier mal Belgische Ware / Terra Nigra aus Neuss:
http://www.livius.org/pictures/germany/neuss/neuss-terra-nigra-with-a-fir-tree/
:winke:
Gerd
Weil beim vorliegenden Stück die Oberfläche viel zu rau ist.
Zitat von: Nanoflitter in 24. Januar 2016, 09:19:10
Danke euch beiden! :super:
@Tesi: Als Heizungsziegel meinst du den verbrannten schwarzen oder den gelben flachen?
Gruss...
Ich glaube, er meint den beigen flachen, der auch in Bild 14 gezeigt wird.
lapillus
:winke:
Für mich sieht die glatt aus, ok ein bisschen verrollt, aber meiner Meinung nach immer noch glatt genug für Terra Nigra....
... wenn stumpf und rau, dann liegt natürlich mittelalterliche Grauware nah :engel:
:winke:
Gerd
Nach Engobe sieht die nicht aus, eher eingebrannt, fest, rau, fühlt sich wie feines Schleifpapier an. Gruss und dank euch!
:winke:
Nee, mit Engobe hat das nix zu tun. Terra Nigra ist reduziert gebrannte Keramik, bei der die Aussenflaeche poliert wurde.
Deshalb die Frage nach glatt oder rau...
Wie gesagt, ich sehe das Stück als verrollt an, da kann einiges an Politur runtergerieben worden sein...
:winke:
Gerd
Hallo,
also mit Terra Nigra hat die gezeigte Scherbe überhaupt nichts zu tun.
Das ist eine rauhe späte MA Keramik.
Alleine schon das Profil der RS ist mir im röm. Fundus bislang nicht untergekommen.
Gruß
Peter
Meinst du mit der Randscherbe das Stück auf Bild 8? Das ist durchaus römisch, eine Variante der Form Niederbieber 89, wobei die Datierung ins dritte Jh. sich auch noch nach hinten verschieben könnte, d. h.ins 4. Jh. (allerdings unter Vorbehalt).
:winke:
Hi Peter
Mit Terra Nigra meinte ichdie Wandscherbe auf Bild 9.
Die Randscherbe auf Bild 8 hat nix mit TN zu tun...
:winke:
Gerd
Hallo ihr Beiden,
da streiche ich meine Segel.
Derartiges gibt es bei uns im Süden nicht.
Im Detail zum speziellen Fundvorkommen fehlt es dann am Fachwissen
Gruß
Peter
Terra NIgra im klassischen Sinne ist durchaus auch im Süden vertreten :-)
Zitat von: TeSi in 24. Januar 2016, 19:02:25
Terra NIgra im klassischen Sinne ist durchaus auch im Süden vertreten :-)
richtig,
das schon aber es unterscheidet sich doch zu dem was ich hier zu sehen bekomme.
Ich werde mal bei Gelegenheit ein Stück heraussuchen und einstellen.
Gruß
Peter
Die Mühe hat sich gelohnt, die Lage der Villa war doch noch nicht bekannt. Hab nun Rückmeldung und Dank vom Amt bekommen... Vielen Dank nochmals an alle, die mitgeholfen haben! :Danke2:
Zitat von: Nanoflitter in 28. Januar 2016, 12:23:20
Die Mühe hat sich gelohnt, die Lage der Villa war doch noch nicht bekannt. Hab nun Rückmeldung und Dank vom Amt bekommen... Vielen Dank nochmals an alle, die mitgeholfen haben! :Danke2:
Glückwunsch, ein prima Erfolg! :winke:
Hey Indi :-)
Klasse Nachricht. Freu mich mit :winke:
Liebe Grüße Daniel