Dieses Fragment römischer Keramik ist sehr schwer darstellbar. Ich tippe mal auf Henkelfragment eines Einhenkelkruges. Gruss..
:kopfkratz:
Wirklich knifflig ...
Von den Fotos her würde ich eher sagen - MA, reduzierend gebrannte Irdenware, Grapenfuss
:winke:
Gerd
Neee, das ist schon römische Keramik, nur ist der Henkel schwer darstellbar, da zu viel fehlt. Er sollte zu diesem Rand/Hals hier passen.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,68755.msg428038.html#msg428038 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,68755.msg428038.html#msg428038)
Hier ungefähr in der Seitenmitte links sind so Krüge dargestellt. In diese Gegend sollte es passen.
http://www.antike-tischkultur.de/keramikeifel.html (http://www.antike-tischkultur.de/keramikeifel.html)
Gruss und dank dir! ...
Rauwandiger Henkelkrug, Eifelkeramik.
Dank dir, Tesi! :super:
@ mordar: Sieht einem Grapenfuß verdammt ähnlich, hab auch welche, die sogar farblich passen, aber die Keramikstruktur gehört schon in die Eifel. Ich muss da auch noch 3 mal hinsehen, vor allem auf nicht vorbelasteten Äckern. Hier sind zwei ähnliche, wenn etwas mehr abgebrochen und abgerollt...da grübelt man erst mal...
Gruss...
Moin ,
ich sehe auch eher eine Ware aus dem Ma. Anstelle von römischer Eifel Ware :kopfkratz:
Mist!!! :nono: :heul: :nono: Heut hab ich doch beim Dokumentieren einen winzigen Glasurrest an diesem Teil gefunden! An der Innenseite. :narr: :heul:
Guss...
tja doch spät ma. oder noch später. :zwinker:
Ja, ja :-D
Es gab solche Glasuren aber durchaus schon mi 13./14. Jahrhundert. gerade als Import in das Rheinland.
ich habe aber gerade keine große Lust Bilder zu machen von Schüsseln mit dieser Glasur aus dem 13. Jahrhundert, welche da als Andenne anzusprechen sind. :smoke: