Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Ahrbach in 03. Juli 2011, 14:00:13

Titel: röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Ahrbach in 03. Juli 2011, 14:00:13
Habe dieses ,für meine verhältnisse außergewöhnlich große Stück gefunden. <<könnte es sich hier bei umden Hals einer Amphore handeln?? und welchem Typ und zeit wäre das stück zuzordnen
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Gratian in 03. Juli 2011, 15:43:28
Amphore eher nicht (zu klein) aber ein römisches Gefäß könnte es schon gewesen sein.
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Rambo in 03. Juli 2011, 16:24:06
So einen ähnlichen habe auch ich
Gruß Rambo
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Harkonen in 03. Juli 2011, 16:58:44
Hallo,
anbei ein Link der zu verschiedenen Amphorentypen führt und ein weiterer Link der Unl Wien zur Versorgung eines Auxiliar Lagers, Thema ebenfalls Amphoren

http://archaeologydataservice.ac.uk/archives/view/amphora_ahrb_2005/images/dressel_table.jpg

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://ads.ahds.ac.uk/catalogue/archive/amphora_ahrb_2005/images/dressel_table.jpg&imgrefurl=http://klass-archaeologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_klassarc/Lehrunterlagen_WS09/Erdrich/Schriftliche_Fassung_-_Das_Goldene_Dreieck.doc&usg=__6Qfnli1ldDr9gBuihGiwW6KvWKw=&h=1104&w=800&sz=85&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=RIEP1K0dT2aoLM:&tbnh=157&tbnw=114&ei=GoIQToqwPMTCswaLg5DhBw&prev=/search%3Fq%3Dr%25C3%25B6mische%2Bamphoren%26hl%3Dde%26sa%3DX%26biw%3D1280%26bih%3D817%26tbm%3Disch%26prmd%3Divns&itbs=1&iact=hc&vpx=769&vpy=66&dur=961&hovh=264&hovw=191&tx=144&ty=121&page=1&ndsp=22&ved=1t:429,r:3,s:0&biw=1280&bih=817

Grüße
Peter
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Ahrbach in 03. Juli 2011, 18:53:38
Vielen dank für den Link,......
aber ist es wirklich ein Teile einer Amphore und nicht zu klein ,wie schon angemerkt wurde....

was habe die senkrechten " Verstrebungen am Hals unte der Mündung(s. letztes Bild ziemlich links) für eine bedeutung, eher praktisch oder stilistisch????
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Harkonen in 03. Juli 2011, 19:01:06
Zitat von: Ahrbach in 03. Juli 2011, 18:53:38
Vielen dank für den Link,......
aber ist es wirklich ein Teile einer Amphore und nicht zu klein  ,wie schon angemerkt wurde....

was habe die senkrechten " Verstrebungen am Hals unte der Mündung(s. letztes Bild ziemlich links) für eine bedeutung, eher praktisch oder stilistisch????

Hallo,
je nachdem, wenn man die Bildtafel mit den verschiedenen Amphorenmodellen betrachtet scheint mir dein Amphorenrand mit nahezu ca. 7cm Durchmesser nicht einer von den allerkleinsten zu sein.
Um sicher zu gehen müsste man dies natürlich überprüfen.
Grüße
Peter
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: Ahrbach in 04. Juli 2011, 19:09:00
...ich seh auf der Bildertafel keinen Maßstab, von daher fällt es mir schwer den fund größenmäßig zuzuordnen.
Von der Form würde ich am ehesten auf dressel 15 tippen,oder 27??? Da bin ich mir aber total unsicher
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: RichardJ in 05. Juli 2011, 20:43:41
Krughals, für eine AMphore ist der Randdurchmesser viel zu klein.
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: thovalo in 05. Juli 2011, 21:40:00
Ja, das sehe ich genau so!
Das ist der Rand eines größeren Weißtonkruges!

Ne Amphore hat ganz andere Dimensionen! 

lG thomas :winke:
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: RichardJ in 05. Juli 2011, 21:59:29
Wahrscheinlich ein Zweihenkler.
Titel: Re:röm. Amphorenhals??
Beitrag von: thovalo in 06. Juli 2011, 07:48:29
Zitat von: RichardJ in 05. Juli 2011, 21:59:29
Wahrscheinlich ein Zweihenkler.


Ja und wenn se richtig Spass am Bach hatten spendierten sie noch einen dazu ......  :zwinker:
Die gibt es tatsächlich eher mit zwei oder sogar drei Henkeln.

:winke: