Hallo Leute,
auf einem Acker in Mainfranken habe ich dieses keramische Fragment gefunden. Ist das aus dem Hochmittelalter? Irgenwie komme ich nicht mit der Anordnung am Gefäß klar, das mit dem Knick ist seltsam :nixweiss: Nennenswerte Funde von dem Acker sind eine Scheibenfibel (eher ottonisch) und eine Ringschnalle.
Wer hat einen erhellenden Tip für mich?
liebe Grüße Daniel
Lieber Daniel!
Ein Deckelfragment mit Rollstempeldekor möchte ich meinen. :glotz:
Dann hohes MA.
Ein schöner Fundbeleg.
lG Thomas
Hallo Thomas,
Danke für deine Bestätigung. Evtl. haben die dort eine Wütung mit einem Parkplatz überbaut. Um den Parkplatz herum häufen sich die MA Funde :winke:
liebe Grüße Daniel
Hallo,
auch für mich ist das ein Deckelfragment. Hatte auch schon mal was ähnliches, mit Rollrädchenverzierung, aus einer Streuung karolingischer Keramik. Mein Archäologe meinte auch, das müsste Hochmittelalter sein. Aber dort war sonst fast gar kein Hochmittelalter vertreten. Vom Gefühl her bleibe ich skeptisch, auch wenn Deckel kaum im Inventar der Karolingerzeit vorkommen.
Gruß Heino
Ein schöner Fund - gratuliere Daniel!
Nach so etwas halte ich immer Ausschau, weil ich denke, diese Art "Muster" ist mit Sicherheit ein Beleg für hohes Alter.
Viele Grüße!
Fabulas
Zitat von: Heino in 09. September 2021, 21:25:23
Hallo,
auch für mich ist das ein Deckelfragment. Hatte auch schon mal was ähnliches, mit Rollrädchenverzierung, aus einer Streuung karolingischer Keramik. Mein Archäologe meinte auch, das müsste Hochmittelalter sein. Aber dort war sonst fast gar kein Hochmittelalter vertreten. Vom Gefühl her bleibe ich skeptisch, auch wenn Deckel kaum im Inventar der Karolingerzeit vorkommen.
Gruß Heino
Ein Freund konnte jüngst eine Töpferei mit Gefäßfragmenten in dieser Warenrt und mit genau diesen Rollstempeldekor in ihren Resten in Hessen bergen. Erstaunlicherweise ist es tatsächlich hohes Mittelalter!
lG Thomas :winke:
Hallöchen,
Rollstempel ist immer gut :-) Wir sind natürlich alle heiß auf das karolingische Zeug, weil es meist die Ursprünge von den Dörfern belegen etc.
Karolingisch habe ich da auch in der Nähe. Das kann man pauschal dann wohl auch nicht ausschließen. Wie war das noch mal, die Deckel fangen erst wieder gehäuft im 13. Jhdt an?
Dein Freund hat mir seinen wirklich genialen Befund schon gezeigt :zwinker: aber das weißt du ja schon. Aber er ist hier eher bei karolingischer Keramik.
Keramik ist und bleibt Königsklasse und die Meinungen variieren bei der Bestimmung mit Bildern :dumdidum:
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 11. September 2021, 19:51:09
Hallöchen,
Rollstempel ist immer gut :-) Wir sind natürlich alle heiß auf das karolingische Zeug, weil es meist die Ursprünge von den Dörfern belegen etc.
Karolingisch habe ich da auch in der Nähe. Das kann man pauschal dann wohl auch nicht ausschließen. Wie war das noch mal, die Deckel fangen erst wieder gehäuft im 13. Jhdt an?
Dein Freund hat mir seinen wirklich genialen Befund schon gezeigt :zwinker: aber das weißt du ja schon. Aber er ist hier eher bei karolingischer Keramik.
Keramik ist und bleibt Königsklasse und die Meinungen variieren bei der Bestimmung mit Bildern :dumdidum:
Liebe Grüße Daniel
Lieber Daniel!
Wir sind zum Glück nicht immer gleicher Meinung P. und ich, was das Ganze auch gut würzt. Bei der Machart des Scherbens bleibe ich dennoch bei der Tendenz das Fragment im hohen MA zu sehen. Es gibt im RHEINLAND in karolingischer Zeit Deckel, aber die sind anders gestaltet in Machhart und Ausformung.
Aber eine Schwalbe macht eh keinen Sommer!
lG Thomas :winke:
Hallo Leute,
auch bei der AAK war man sich nicht einig ob karolingisch oder Hochmittelatler. Meine Tendenz bleibt aber bestehen :winke:
liebe Grüße Daniel
Also Hohmittelalter! :super:
Also Karolingisch ! oder doch nicht ?
Heino
Ja Leute, was soll ich sagen. Keine Ahnung :friede: Ich denke Hochmittelalter