Huhu,
anbei ein für mich relativ ungewöhnliches Randfragment einer Dick-wulstigen Ofenkachel. Wir haben zwar eine ähnliche Ofenkachel in der Sammlung, welche in das 13./14. Jahrhudnert datiert und in Frechen bei Köln hergestellt worden sein soll. aber bislang ist dies der erste Fundbeleg für eine Solche Kachel in meinem Siedlungsraum.
Da stellt sich mir die Frage, ob jemand ähnliche Formen aus seinem Einzugsgebiet kennt?
Hallo Levante,
für mich sieht die Scherbe von der Farbe und der Magerung her römisch aus. :kopfkratz: Vielleicht doch ein Gefäß?
Gruß
mc.leahcim
Zitat von: mc.leahcim in 02. Februar 2016, 16:08:40
Hallo Levante,
für mich sieht die Scherbe von der Farbe und der Magerung her römisch aus. :kopfkratz: Vielleicht doch ein Gefäß?
Gruß
mc.leahcim
Die Kachel ist ja auch ein Gefäß, wenn es sich im engeren Sinne auch um technologische Keramik handelt. Tatsächlich erinnert die Machart des Scherbens an römische Keramik, das kann man dem optischen Eindruck nach unwidersprochen so stehen lassen!
Das Fragment erscheint mir aus der Fernsicht zu klein um sicher eine zweifelsfreie Zuordnung als Randfragment einer hochmittelalterlichen Ofenkachel nachvollziehen zu können, auch wenn das Aufeinanderlegen des Randbelegs auf die Kachel einen "passenden" Anschein erweckt.
Bei den Keramikmengen von römisch bis ottonisch vom Rhein scheinen immer irgendwie auch solche Formen mit dabei zu sein.
so what ... nicht die Welt, wenn´s für Dich passt, denn Du kennst Dich reichlich aus .... herzlichen Glückwunsch!
Des römischen Eindrucks kann ich mich nicht erwehren, wird aber höchst wahrscheinlich eine Großalmeröder Ware sein. Nach reichlichem Überlegen kenne ich keinerlei vergleichbare Randstücke aus meiner Region.
Wenn es Teiler einer Ofenkachel sein sollte, müssten die nächsten Jahre noch weitere Fragmente von solch dickwandigen Scherben bzw. weitere Randfragmente auftauchen, da ich auf dieser Fläche jedoch noch ganz am Anfang stehe...
...von den Abmessungen und Querschnitten passt es aber sehr gut zu der gezeigten Kachel, eine weitere Gefäßform aus dem Mittelalter fällt mir momentan leider nicht ein, zu welcher dieses Fragment passen könnte.