Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: animus in 15. März 2021, 11:12:44

Titel: Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: animus in 15. März 2021, 11:12:44
Hallo zusammen

Dieses Randstück würde ich in die Ammenslebener Gruppe der Schönfelder Kultur (2800-2200 v_Chr.) einordnen. Dort sind diese Winkellinien sehr häufig. Allerdings kommen sie meistens nur in einfachen oder zweifach Reihen vor, nicht wie hier in 3. Ich bin mir also nur 80% sicher.  :-D

Fundort: Mitte Sachsen-Anhalt, mehrphasiger Siedlungsbereich mit gesichert LBK, Schönfelder Kultur, Bronzezeit, Eisenzeit, RKZ
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: steinwanderer in 15. März 2021, 21:31:13
Moin,
in der TBK gibt es die auch.
Gruß Klaus
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: animus in 16. März 2021, 11:21:52
Zitat von: steinwanderer in 15. März 2021, 21:31:13
Moin,
in der TBK gibt es die auch.
Gruß Klaus

Ja, da war ich wohl etwas voreilig mit der Einschätzung. Diese Winkelverzierung gibt es in meiner Region in einigen mittelneolithischen Kulturen. Wie du schon sagtest auch in der TBK, der Salzmünder Kultur und in der Bernburger Kultur. In der Bernburger Kultur (3100-2650 v.Chr.) habe ich die beste Übereinstimmungen gefunden. Z.B. wurde in der Totenhütte von Benzingerode eine sehr ähnliche Verzierung eines Bechers gefunden (Bild 2). Her sieht man auch das die Winkel einzeln gestochen sind und nicht in einer Linien gezogen, wie es auch teilweise der Fall war. Generell wurde dieser Winkelstich in Reihen gesetzt wohl über mindestens 1000 Jahre in dieser Form verwendet, eine genau Zuordnung ist da also wohl nur schwer möglich. Wie gesagt ist aber der Berburger Becher bisher von der Machart der Keramik und der Verzierung das was meinem Fund bisher am nähesten kommt.

Bild 1: https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13266
Bild 2: Archäologie in Sachsen-Anhalt / Die Totenhütte von Benzingerode, 978-3939414124
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: Danske in 16. März 2021, 15:00:32
 :super: Sehr gut gelöst!
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: RockandRole in 16. März 2021, 15:19:57
Das sieht sehr passend aus  :winke:
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: steinwanderer in 16. März 2021, 18:05:57
Hier ein Beispiel aus der TBK
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: animus in 16. März 2021, 18:39:49
Zitat von: steinwanderer in 16. März 2021, 18:05:57
Hier ein Beispiel aus der TBK

Vielen Dank für das Beispiel, sehr interessant. Hier sieht man aber auch ganz deutlich den Unterschied in der Herstellungsweise der Winkel. Bei meinem Fundstück ist ein Winkel aus 2 Einzelstrichen zusammen gesetzt. Bei deinen scheint mir das aber in einem Stück zu sein. Sieht mir schon fast aus wie ein Stempel. Gab es da schon Stempel?  :kopfkratz: Jedenfalls ist das deutlich "sauberer" und zusammenhängender, als die einzelnen Striche/Eindrücke bei meinem Fundstück.

Daniel
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: Danske in 16. März 2021, 22:10:05
Trotzdem eine erstaunliche Ähnlichkeit :glotz:

LG...
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: animus in 08. April 2021, 19:58:25
Update: Nach Begutachtung des Bildes vom Amt, wurde die Scherbe in die Walternienburg-Bernburger Kultur eingeordnet.

Daniel
Titel: Re:Randstück mit Winkelstichverzierung
Beitrag von: thovalo in 08. April 2021, 21:26:59
Zitat von: animus in 08. April 2021, 19:58:25
Update: Nach Begutachtung des Bildes vom Amt, wurde die Scherbe in die Walternienburg-Bernburger Kultur eingeordnet.

Daniel

Ich verfolge gerade die ganzen Bestimmungen: was für eine bunte Vielfalt. Da sind wir im Rheinland im Vergleich aber echt "langweilig"!

lG Thomas