Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Daniel in 03. April 2015, 18:48:24

Titel: Randstück
Beitrag von: Daniel in 03. April 2015, 18:48:24
Vom neuen Wanderweg an einem Burghang.
Der Fundort ist ab der ersten Hälfte des 12. Jhd. besiedelt.
Sollte wahrscheinlich irgendwo im Hoch- bis Spätmittelalter zu datieren sein.
Allerdings ist mir diese Randform nicht bekannt. :kopfkratz:
Maß:50x30x15 mm
Vom Durchmesser her sollte es so 22 cm sein, der Rand ist 1,5 cm breit.
Konnte mir da jemand weiterhelfen?

Gruß Daniel
Titel: Re:Randstück
Beitrag von: Levante in 04. April 2015, 13:51:31
Huhu,

grobe Kugeltopf Ware, datieren würde ich diese in das 13./14. Jahrhundert, heimische Produktion.
Titel: Re:Randstück
Beitrag von: Daniel in 06. April 2015, 11:33:51
Danke .
Diese doch recht einfache Kragenform kannte ich noch nicht.

Gruß Daniel
Titel: Re:Randstück
Beitrag von: thovalo in 06. April 2015, 12:10:08
Zitat von: Daniel in 06. April 2015, 11:33:51
Danke .
Diese doch recht einfache Kragenform kannte ich noch nicht.

Gruß Daniel

Diese Form ist nicht ungewöhnlich. Am Niederrhein (der kurz hinter Bonn beginnt) datiert man diese Randbildung schon ab dem 11./12. Jh. (solche Randbildungen zeigen insbesondere Kugeltöpfe mit merkwürdig hellgrau-pockigen Scherben der sogenannten Keramik "Paffrather Machart"). Meiner Erfahrung nach setzt diese schlichtere Randbildung einige Generationen vor der Ausführung der gekehlten Randformen an Kugeltöpfen ein. Je nach Region wird das variieren bzw. werden sich bestimmte Traditionen parallel zueinander auch längere Zeit gehalten haben.

Aktuell verblüffen mich einige der Machart nach wohl sogar noch karolingerzeitliche hart gebrannte Gefäßbelege mit reduziert grau gebrannter Außenfläche und helleren Kern mit einer sehr vergleichbaren Ausbildung der Ränder.  :kopfkratz: 
Vor der Reinigung hätte ich die über die Form hochmittelalterlich eingeschätzt.


lG Thomas   :winke: