Ein Porzellanpfeifenkopf, denke ich. Ich hab ihn mal mitgenommen, 19-20.Jh nehm ich mal so an. Gruss...
Ist aber nicht der Pfeifenkopf sondern der Spuckesammler.
An der einen Öffnung war der Pfeifenkopf drauf,an der anderen das Zugrohr.
Könnte von einer Resevistenpfeife sein.
http://www.zeller.de/img/1739-ee.JPG
Der Spuckesammler, Auweia! Danke für die Info! :super: Gruss...
Klasse angesprochen!
Es ist das Verbindungsstück von Pfeifenkopf und Pfeifenstiel.
lG Thomas :winke:
Ist zwar etwas groß, für mein Dornröschen, aber ich habs mal rausgekramt. Hatte ich bei Erdarbeiten im Garten gefunden. Gruss...
Kommt der Kopf nicht oben drauf?
Dein aufgesetzter Kopf stammt von einer anderen Pfeifenart.
Gruß Klaus
Nee, schau dir doch mal Daniels Link oben an, passt schon! Gruss...
Bei modernem Rauchequipment muss man mit einem
dickgedruckten Hinweis rechnen wie:
"Rauchen kann zu Durchblutungsstörungen
führen und verursacht Impotenz."
LG
Jan
Spuckesammler? :-D :nono:
Das Teil ist ein sogenannter 'Wassersack' einer Gesteckpfeife.Tabak muß immer einen gewissen Feuchtigkeitsgrad haben.Beim Abbrand des Tabaks wird diese zum Teil vom Holz-,oder Meerschaumkopf aufgenommen.Porzellanköpfe haben diese Eigenschaft nicht,deshalb ist dieses kleine Sammelgefäß notwendig.
Heile Wassersäcke finde ich auf alten Kippen häufiger.Köpfe eher selten,jedenfalls sind sie fast immer kaputt.Das Material ist eben recht dünn.
Wassersack klingt angenehmer, danke für deine Erklärung. :super: Gruss...
Huhu,
Spuckesammler ? Darüber habe ich mir bislang noch nie Gedanken gemacht, ist ja widerlich.... :hilfe3:
Zitat von: Levante in 03. Februar 2016, 20:18:48
Huhu,
Spuckesammler ? Darüber habe ich mir bislang noch nie Gedanken gemacht, ist ja widerlich.... :hilfe3:
Ja wenn man sabbert ist ein Spuckesammler. :narr:
Aber man muss es ja auch nicht wie eine Auster ausschlürfen. :-D
Zitat von: Erdspiegel in 01. Februar 2016, 21:11:24
Heile Wassersäcke finde ich auf alten Kippen häufiger.
Wie alt meinst du?
Ich vermute sie auf Müllkippen aus den 50er/60er Jahren des letzten Jh.
mfg
Zitat von: hargo in 03. Februar 2016, 23:53:06
Wie alt meinst du?
Ich vermute sie auf Müllkippen aus den 50er/60er Jahren des letzten Jh.
mfg
Hausmülldeponien von 1900 - Mitte 40er Jahre.
Danke für deine Antwort!
mfg
Wassersack...umgangssprachlich auch "Saftsack" genannt....Saftsack wiederum wird als Schimpfwort für eine schmierige Persönlichkeit verwendet :dumdidum: ....Deutsche Sprache ist herrlich.... :winke:
Da wäre es einmal interessant zu erfahren ob es damals die Dinger auch als "Ersatzteil" gab. :kopfkratz:
Ich habe bisher als auch nur ausgebrochene gefunden.
Kann mir nicht vorstellen, dass man deswegen die komplette Pfeife weggeschmissen hat.
Diese Porzellanpfeifen konnte man in seine Bestandteile zerlegen. Auf dem Spucksammler saß dann der eigentliche Brennkopf, auf der anderen Seite der Zug (?). Somit konnte man mit Sicherheit die Teile einzeln erwerben, wofür sicher auch die Fundhäufigkeit der Pfeifenteile spricht. Unsere Vorfahren waren da mit Sicherheit anders gestrickt, als wir heute. Da wurde nicht gleich alles entsorgt, wenn nur ein Bestandteil defekt war.
Bei mir in der Nähe gibt es ein interessantes "Pfeifenmuseum" (Ruhla).
Gruß
Nagelbieger