Hallo!
Wie alt könnte diese Scherbe sein?
Wovon stammt sie wohl?
Danke
GF Valens
Keine Mann- oder Hutspezialisten anwesend? :-D
Das Stück könnte von einem Keramikkerlchen stammen
Gruß Rambo
Die Darstellung errinnert mich an die hier üblichen (kitschigen) Zinnteller mit Jagd/Wirtshaus und Wildererszenen
Hübscher Fund!
Hallo zusammen!
An eine Keramikfigur glaube ich nicht. Die Scherbe geht neben dem Kopf gerade weiter, sodass der Kleine wohl nie einen Hinterkopf hatte.
Ich dachte an eine Applikation an einem Krug oder so und hätte gehofft, dass man das Alter (wahrscheinlich nicht so hoch?) anhand des Hutes etwas einschränken kann :engel:
Danke euch,
Valens
apropos Krug, ich dachte zuerst an einen sogenannten Bartmannskrug, aber die sehen dann doch ganz anders aus, wie ich mir nach einer Bildersuche bei google ins Gedächtnis zurückrufen konnte...
das Gesicht erinnert mich übrigens an Wilhelm Busch, aber das kann Zufall sein...
gruß und gut Fund
Christoph
Kachefragment, Grüße Buddelbär
..........hi Valens ....lange nicht gesehen .
Es könnte das Fragment eines Pilgers sein ( Hut ) .
Zeit : mit etwas Glück noch Renaissance . Das Stück
ist wohl unglasiert .
Gruss Juvencus
Ja Pilgerhut bei dem die Muschel abgeplatzt ist leider sonst wäre es eindeutig...hier mal Vergleichsbilder
Noch besser auf diesen Bildern: Bild 1 = Jakobus rettet den unschuldig gehenkten Jungen, der mit seinen Eltern eine Wallfahrt nach Santiago unternommen hatte. Jakobsaltar der Nürnberger Schule, um 1525
Bild 2 und 3 verschiedene Darstellungen des Hl. Jakobus d. Ä. - als Pilger dargestellt.
...........hi gratian .......vielleicht war der pilger auf dem hinweg nach
s . c. dann hatte er die muschel ja noch nicht :winke:
gruss juv