Ich vermute ich habe heute meine erste Pingsdorfer scherbe gefunden.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig. Die bemalung ist rotbraun.
Kann man was zur Datierung sagen. :winke:
Nein ..... da wird es kleinfein .... das ist ganz korrekt ein Keramikfragment "Pingsdorfer Machart"!
Die Technik der Bemalung mit "Engobe" war weit verbreitet und daher sieht das eben so aus wie die Keramik die (auch) im namengebenden Ort Pingsdorf am Kölner Vorgebirge gemacht worden ist!
Kein früh datierender Scherben .... mit der groben Einschätzung ca. 12. Jh. n. Chr.
lG :winke:
Hallo,
thovalo hat schon alles gesagt, ich möchte dir anbei jedoch noch einige Bilder zeigen, wie Keramik direkt aus Pingsdorf ausschauen kann, so das du einen Eindruck bekommst.
Jedoch wurde in Pingsdorf ebenso andere Keramik hergestellt, wie in den weiteren Rheinischen Töpferorten der Zeit.
Diese Ware stellt nur einen sehr bekannten Teilbereich der Produktion dar.
Die Farben gehen hier von nahezu weiß über grau nach orange zu hell braun, bis nach dunkelbraun.
Wobei man davon ausgeht, das die dunkel braune Ware die späteste ist.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37815.0.html
Die produktionsreichste Periode für Steinzeug aus Pingsdorf, aber auch anderer Rheinischer Töpferzentren, wie Brühl und Badorf, wird im Katalog des Kunstgewerbemuseums Köln, Band IV, mit 7.-12. Jh angegeben.
Das anhängende Foto habe ich anlässlich der Ausstellung "Familienbande" im rekonstruierten Schloss der Grafen von Berg in Solingen-Burg aufgenommen.
mfg